Chiemgau Baskets: Heiß auf die Revanche gegen den FC Bayern!
Chiemgau Baskets: Heiß auf die Revanche gegen den FC Bayern!
TVT will die unglückliche 81:89-Hinspielniederlage gegen den FC Bayern München III vergessen machen
Zum Jahresauftakt wartet gleich ein echter Knaller auf die Chiemgau Baskets: Am Samstag um 18:30 Uhr ist der FC Bayern München III in der Traunsteiner AKG-Sportarena zu Gast. Am elften Spieltag der 2. Regionalliga Süd wollen die Basketballer des TV Traunstein (TVT) gegen die Bayernreserve Revanche für die 81:89-Hinspielniederlage nehmen und ihren dritten Tabellenplatz verteidigen.
Headcoach Aaron Mitchell kann erstmals in dieser Saison auf seinen kompletten Kader zurückgreifen – im Gegensatz zum Hinspiel am zweiten Spieltag im Oktober, als ihm unter anderem seine Topscorer Stefan Gruber und Vince Garrett fehlten. Nicht zuletzt dank einer herausragenden Leistung von Adrian Mitchell, der 37 Punkte auflegte, konnten die TVTler damals gegen das mit Nachwuchsbundesligaspielern gespickte Team von der Isar dennoch gut mithalten und lagen eine Minute vor Schluss noch drei Punkte vorne, bis Jugendnationalspieler Nikolas Sermpezis mit zwölf Punkten in den letzten sechzig Sekunden den Sieg für die Bayern festmachte.
Nach dem misslungenen Saisonauftakt haben sich die Baskets inzwischen mit sechs Siegen in neun Partien unter die Top drei der Tabelle vorgearbeitet – und so eine unglückliche Niederlage soll den TVTlern dieses Mal nicht mehr passieren. „Der FC Bayern wird ein großer Test für uns, weil wir seit vier Wochen nicht mehr gespielt haben“, betont Aaron Mitchell. „Daher ist es wichtig, dass wir gleich zu Beginn der Begegnung unser Timing und unseren Rhythmus finden. Es ist das erste Spiel im neuen Jahr und wir wollen unseren Fans eine gute Leistung zeigen.“
Die Bayern-Reserve, die momentan nach fünf Siegen in acht Spielen auf dem fünften Platz der Liga rangiert, wird voraussichtlich mit einem sehr jungen Team voller Nachwuchs- und Jugendbundesligaspieler antreten. Zu ihren sichersten Schützen gehören Matteo Boerries, der für den FC Bayern auch im ProB-Team antritt, mit im Schnitt 18,3 Punkten sowie Nikolas Sermpezis (16,3) und Shooting Guard Joshua Greene (11,4). Aber Bayern-Coach Jan Schmidt-Bäse kann auf einen tiefen Kader junger Spieler zurückgreifen und zaubert immer wieder eine Überraschung aus dem Hut, wie den 15-jährigen Dzenis Hodovic, der beim letzten Spiel der Bayern Mitte Dezember gegen die MIL Baskets sein Debüt feierte und 30 Punkte, darunter sechs Dreier, markierte.
Anlässlich des Topspiels haben die Chiemgau Baskets ihre Fans aufgefordert, Farbe zu zeigen und das Team weiß bekleidet anzufeuern. Als besondere Attraktion wird in der Halbzeitpause die Chiemgauer Hiphop-Tanzformation NMLSS Crew auftreten. Einlass in der AKG-Sportarena in der Gabelsberger Str. 2 ist ab 17:30 Uhr. Da mit großem Zuschauerinteresse zu rechnen ist, sollte man schon früh zur Halle kommen.
Chiemgau Baskets mit historischem Erfolgsjahr
Chiemgau Baskets mit historischem Erfolgsjahr
Die TVT-Basketballer ziehen Bilanz
Nach Beendigung des Spielbetriebs für das Jahr 2023 ziehen die Chiemgau Baskets des TV Traunstein (TVT) Bilanz: „2023 war in der Geschichte des Traunsteiner Basketballs wohl für den Turnverein das bislang erfolgreichste Jahr seiner Geschichte“, stellt Abteilungsleiter und Sportdirektor Franz Buchenrieder fest.
Seit Jahren melden die Basketballer des TVT kontinuierlich Wachstumsziffern. Das Herrenteam feierte zudem im Frühjahr die Meisterschaft in der Bayernliga. Die Baskets nutzten danach den Weggang von fünf altgedienten Spielern im Sommer für eine Verjüngung und Neustrukturierung des Kaders. Sechs junge Traunsteiner Spieler im Alter von 16 bis 21 Jahren wurden seitdem vom verantwortlichen Trainer Aaron Mitchell für die 1. Herrenmannschaft nominiert. Aus der 2. Bundesliga in Österreich rekrutierte der Verein zudem im Sommer mit Raphael Miksch, Lukas Blank und Adrian Mitchell drei erfahrene Spieler. „Alle drei Neuzugänge arbeiten Vollzeit in Salzburg und reisen zu jedem Training und Spiel in unserem Teambus an“, erklärt Buchenrieder. „Die Stimmung in der neu formierten Mannschaft ist prächtig“, freut sich Headcoach Aaron Mitchell, der bereits im zweiten Jahr für den Turnverein tätig ist.
Trotz einer ungewöhnlichen Verletzungsmisere im Herbst beendeten die Basketballer des Turnvereins das Sportjahr nach sechs Siegen auf dem dritten Tabellenplatz der 2. Regionalliga Süd und halten Tuchfühlung zum Spitzenreiter DJK SB München. „Wir hoffen jetzt in der Rückrunde auf einen gesunden und endlich vollzähligen Spielerkader“, ergänzt Aaron Mitchell. „Zudem beschert uns der Spielplan nun sechs Heimspiele unter anderem gegen den FC Bayern München III und das Derby gegen den SB DJK Rosenheim. Das wird auch für unsere begeisterten Fans in Traunstein sehr interessant“, ist sich der aus den USA stammende und bereits jahrzehntelang in Salzburg ansässige Headcoach der Baskets sicher.
Doch auch das Jugendprogramm der Chiemgau Baskets floriert und wächst. Nach Jahren des Wachstums in der Breite legten die Mitgliederzahlen der Abteilung Basketball erneut um 17 % auf nun über 350 Mitglieder zu. Auch die erfolgreichen offenen Junior Camps in den Ferien erreichten neue Höchstwerte an Teilnehmern. Hinzu kommen inzwischen fünf dauerhafte Kooperationen mit Schulen, bei denen der Verein über seine Trainer in der jeweiligen Schule wöchentlich Basketball unterrichtet. Auch im weiblichen Bereich haben die Traunsteiner nun zwei Mannschaften im Spielbetrieb.
Welchen Stellenwert die Jugendarbeit bei den TVT-Basketballern hat, zeigt die jüngste Innovation. Wie bereits im Juni von Franz Buchenrieder, dem „Macher“ der Chiemgau Baskets, angekündigt, eröffneten die Chiemgau Baskets in diesem Jahr ihr eigenes zweistufiges Talentförderprogramm: Die „Chiemgau Baskets Akademie“ und die „Chiemgau Basketballschule“. Dort bieten sie gegen Gebühr für ausgewählte Talente ein Fördertraining mit den Toptrainern Aaron Mitchell, Milos Kandzic, Vince Garrett und Luis Pires an, das die technischen und physischen Fähigkeiten der Spieler weiterentwickelt. Zudem sind die Traunsteiner dabei, in Kooperation mit anderen Vereinen ein Auswahlteam auf die Beine zu stellen, die „Alpen Academy“. Deren U15-Team nimmt unter der Leitung von Headcoach Milos Kandzic beispielsweise vom 3. bis 6. Januar 2024 an einem hochkarätig besetzten internationalen Jugendturnier in Belgrad teil. Sieben Spieler des 14er-Kaders stammen aus dem Kreis der Chiemgau Baskets Akademie. „Das wird für alle Beteiligten sicher ein tolles Erlebnis. Auch der Besuch eines Euroleague-Spiels von Roter Stern Belgrad ist fest eingeplant“, freut sich der Abteilungsleiter.
„Wir haben es in diesem Jahr geschafft, mit Aaron Mitchell und Milos Kandzic absolute Top-Trainer in Traunstein zu etablieren. Aaron hat als Herren-I-Trainer auch den Überblick und Zugriff über das gesamte Jugendprogramm. Das ist die Basis für unseren weiteren sportlichen Erfolg. Wir werden zunehmend zu einem kleinen Powerhouse für Spielerentwicklung“, erklärt Buchenrieder. „Zudem verändert sich – auch dank der intensiven Arbeit des gesamten Trainerstabs – die Kultur und Mentalität in eine neue Richtung. Das hatte ich bei meinem Amtsantritt bereits als Ziel ausgegeben, und das nimmt nun allmählich sichtbare Gestalt an“, erklärt der Sportdirektor. Dabei spielt auch die Wertevermittlung eine wichtige Rolle. „Unser internes Motto ‚We are family‘ bedeutet viel für uns. Es geht darum, ein positives Umfeld für alle Beteiligten zu schaffen. Damit verbunden sind aber auch gewisse Ansprüche an echten Teamgeist und respektvolle Umgangsformen, an Kommunikation, Disziplin, Professionalität, Regeltreue und Zuverlässigkeit. Dagegen haben Wichtigtuerei, Negativität und Eigenbrötelei bei uns keinen Platz. Auch in dieser Hinsicht machen wir große Fortschritte. Mein besonderer Dank gilt unseren engagierten und kompetenten Trainern, allen voran Aaron Mitchell, dessen Einfluss und Führung für uns essenziell ist.“
Konzeptionell hatten sich die TVTler bereits 2019 neu aufgestellt und eine Reorganisation angekündigt. Das in der Region wohl einzigartige Konzept der Traunsteiner, „New Spirit“ genannt, das seit gut drei Jahren schrittweise implementiert wird, beinhaltet grundsätzliche Richtlinien und leitet Breiten- und Leistungssportangebote ab. „Beides kann nebeneinander nur gelingen, wenn man die jeweiligen Ansätze respektiert und versteht. Aktuell sind etwa 85 % unseres Programms breitensportorientiert“, erläutert Buchenrieder. „Da wird über niemanden geurteilt oder die Nase gerümpft. Wenn das passiert, schreiten wir sofort ein. Aber wer Wettkampfsport in unseren Wettkampfteams betreiben will, der muss sich natürlich dort anderen Bedingungen stellen. Denn da geht es nicht nur um ein bisserl Spaß beim Ballspiel, sondern auch um Intensität sowie sportliches und menschliches Wachstum“, beschreibt Buchenrieder die von ihm neu geschaffenen Strukturen.
Dabei spielt es natürlich den Basketballern landesweit in die Karten, dass Deutschland Weltmeister im Basketball geworden ist und die Nationalmannschaft gerade zur „Mannschaft des Jahres“ gewählt wurde. „Der Zuspruch zu unserem Programm hält an, weil unsere Angebote attraktiv sind und die Leute die positive Energie bei uns spüren“, ist Buchenrieder überzeugt. Inzwischen besteht das Kompetenzteam Organisation aus acht ehrenamtlichen Funktionsträgern und etwa 30 ehrenamtlichen Helfern im Verein, die die Sportorganisation für 14 Trainingsgruppen und zehn Wettkampfteams gemeinsam stemmen. „Das ist gerade in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich und beweist, was positive Energie, Organisation und richtige Vorbilder, also Spieler- und Trainerpersönlichkeiten, auch heutzutage bewirken können“, stellt Buchenrieder abschließend fest.
»Natürlich hoffen wir, weitere Titel zu holen«
»Natürlich hoffen wir, weitere Titel zu holen«
Großes Interview mit Franz Buchenrieder und Aaron Mitchell
„Wir haben neue Energie in den Verein und auch in die Stadt gebracht“: Abteilungsleiter und Sportdirektor Franz Buchenrieder sowie Headcoach Aaron Mitchell blicken in einem großen Interview mit dem Traunsteiner Tagblatt auf ein erfolreiches Jahr für die Chiemgau Baskets zurück.
Hier der Link zum Interview: https://www.traunsteiner-tagblatt.de/bilder-aus-dem-sport_artikel,-natuerlich-hoffen-wir-weitere-titel-zu-holen-_arid,839597.html
Chiemgau Baskets bereit für die Bayern
Chiemgau Baskets bereit für die Bayern
TVTler gewinnen im letzten Spiel 2024 mit 81:51 beim BC Hellenen München
Die Chiemgau Baskets sind mit zwei Punkten im Gepäck von der Auswärtspartie beim BC Hellenen München zurückgekehrt. Die Basketballer des TV Traunstein (TVT) besiegten den Tabellensechsten deutlich mit 81:51 und behaupteten damit Platz drei in der 2. Regionalliga Süd. Den Ausschlag gab eine dominante Leistung im zweiten Viertel.
Baskets-Headcoach Aaron Mitchell musste krankheitsbedingt auf den erfahrenen Victor Langner verzichten, konnte dafür aber kurzfristig doch den lange verletzten Youngster Markos Bamis aufbieten. Vince Garrett erzielte die ersten Punkte des Spiels, aber dann übernahmen zunächst die Hausherren das Kommando. Nach drei Minuten führten sie 8:2, nach fünf Minuten 12:6. Doch die zweite Hälfte des Viertels gehörte den Traunsteinern, die nach einer Trefferserie von Garrett, Adrian Mitchell und Raphael Miksch ausglichen, in Führung gingen und das Viertel schließlich mit 16:13 gewannen.
Das zweite Viertel gestaltete sich für die Hausherren noch schlimmer. Adrian Mitchell und Stefan Gruber stellten schnell auf 21:13. Nach 13 Minuten lag Traunstein 27:18 vorne – und dann dauerte es sieben Minuten, bis der Gastgeber seinen nächsten Korb erzielte. Die Baskets erhöhten das Spieltempo und setzten in der Verteidigung verschiedene taktische Varianten einer aktiven Raumverteidigung ein, die bei den Hellenen zu vielen Ballverlusten und Distanzwürfen führte. Die defensiv wie offensiv das Spiel beherrschenden TVTler suchten dagegen konzentriert und selbstbewusst den Abschluss und zogen deutlich davon. Raphael Miksch markierte mit einem Dreier den Halbzeitstand von 45:20.
Den dritten Spielabschnitt konnten die Gastgeber wieder ausgeglichener gestalten. Vor allem Hellenen-Topscorer Noah Martin spielte jetzt groß auf und erzielte elf seiner insgesamt zwölf Punkte. Auf der Gegenseite zeigte nun Vince Garrett, der in der ersten Spielhälfte noch zurückhaltender agiert hatte, seine Klasse, und konterte mit insgesamt neun Punkten. Das Viertel endete mit 64:38.
In den letzten zehn Minuten testeten die Traunsteiner verschiedene Aufstellungsvarianten und ließen nichts mehr anbrennen, auch wenn Altay Öztürk mit zwei aufeinanderfolgenden Dreiern noch einmal auf 44:66 verkürzte. Die TVTler trafen weiter zuverlässig, verteidigten konsequent und holten zahlreiche Defensivrebounds, sodass Adrian Mitchell, der Topscorer des Tages, den Schlusspunkt zu einem sicheren 81:51-Sieg setzen konnte. „Dafür, dass wir wegen des ausgefallenen Spiels gegen München Basket jetzt 20 Tage lang nicht gespielt haben, war das eine solide Leistung“, lobte Coach Aaron Mitchell sein Team. „Aber das Ziel war es, das Jahr mit einem Sieg zu beenden, und das haben wir geschafft. Ich bin sehr stolz auf die Mannschaft!“
Die Traunsteiner bleiben somit Dritter hinter dem SB DJK Rosenheim, der beim Tabellenführer DJK SB München einen 86:74-Erfolg landete. Die nächste Begegnung für die Baskets ist das Schlagerspiel am 13. Januar 2024 gegen den FC Bayern München III.
Es spielten:
BC Hellenen München: Noah Mirabent Martin (12 Punkte/1 Dreier), Ben Tenkmann (11/1), Altay Öztürk (9/3), Yannick Laubinger (8), Apostolos Diamantis (5), Patrick Liebert (3), Abraham Retz (2), Leon Thiel (1), Darnell Ughutevbe.
Chiemgau Baskets:
Adrian Mitchell (26 Punkte/4 Dreier), Vince Garrett (22/2), Stefan Gruber (11), Raphael Miksch (11/2), David Heuwinkel (5), Noel Friedl (4), Lukas Blank (2), Markos Bamis, Heye Gädt, Niko Kolovos.
Chiemgau Baskets wollen das Jahr positiv abschließen
Chiemgau Baskets wollen das Jahr positiv abschließen
Am Samstagabend letztes Spiel des Kalenderjahres bei BC Hellenen München
Am neunten Spieltag der 2. Regionalliga Süd müssen die Chiemgau Baskets zum letzten Spiel des Kalenderjahres einmal mehr in die bayerische Landeshauptstadt reisen. Am Samstagabend um 20 Uhr steht für die Korbjäger des TV Traunstein (TVT) dort in der Sporthalle des Adolf-Weber-Gymnasiums die Partie gegen den BC Hellenen München an.
Während der Aufsteiger von der Traun nach fünf Siegen und drei Niederlagen auf Platz drei der Regio-2-Tabelle rangiert, haben die Hellenen mit der exakt umgekehrten Bilanz erst sechs Punkte gesammelt und liegen damit auf Rang sechs. Zuletzt unterlagen sie in einem vorgezogenen Rückspiel verletzungsgeschwächt ihrem Lokalrivalen München Basket mit 51:85 – das Hinspiel hatten die Hellenen allerdings noch knapp in der Nachspielzeit gewonnen. Bedenkt man, dass München Basket wiederum Ende November den Regio-1-Abstieger Spartans Rosenheim schlagen konnte, wird deutlich, dass man die Hellenen in Bestbesetzung auf keinen Fall unterschätzen darf. Hellenen-Headcoach Georgia Volla kann aus einem tiefen Kader schöpfen und verteilt die Punktelast auf mehrere Spieler wie Teo Fajfar, Apostolos Diamantis und Abraham Retz, die allesamt knapp unter zehn Punkte pro Partie erzielen.
Die Chiemgau Baskets haben ihre letzte Begegnung vor drei Wochen beim Auswärtssieg in Weilheim bestritten, danach folgten der schneebedingte Ausfall der Heimpartie gegen München Basket und ein spielfreies Wochenende. Trainer Aaron Mitchell nutzte die Zeit, um an den Abläufen zu feilen und die Spieler fit zu halten. Ihm steht bis auf Markos Bamis und den erkrankten Victor Langner der komplette Kader zur Verfügung. Mit Adrian Mitchell (171 Punkte), Vince Garrett (170) und Raphael Miksch (88) haben die Baskets drei Spieler in den Reihen, die nach erzielten Punkten zu den Top Ten der Liga gehören, Mitchell und Garrett führen die Rangliste sogar an. Zudem kam Stefan Gruber nach Verletzungspause zuletzt immer besser in Fahrt. Dennoch warnt Coach Mitchell: „Das Spiel gegen die Hellenen wird unser schwierigstes Spiel in diesem Jahr sein – einfach, weil wir zwei Wochenenden frei hatten und unseren Rhythmus wiederfinden müssen. Aber wir wollen das Jahr positiv abschließen und eine gute Leistung zeigen.“
Nach der Partie in München werden die Chiemgau Baskets zwischen den Feiertagen weitertrainieren, um sich optimal auf das Schlagerspiel gegen den FC Bayern München III am 13. Januar 2024 vorbereiten zu können.
Auch einige Jugendteams der Baskets sind am Wochenende im Einsatz. Die U18 reist am Samstagmorgen zum bislang in fünf Spielen noch sieglosen Tabellenletzten TSV Neuötting. Der TVT-Nachwuchs steht nach drei Partien in der Bezirksliga mit weißer Weste da und schlug zuletzt den SV Wacker Burghausen im Lokalderby deutlich mit 93:40. Zwei Teams der U12 spielen sogar international: Sie nehmen am Sonntag mit den Trainern Niko Kolovos und Marius Schmied am Christmas Cup der im Sommer neu gegründeten Salzburg Knights teil – der etatmäßige U12-Coach Luis Pires ist wegen einer Trainerfortbildung verhindert.
Chiemgau Baskets sammeln Kräfte für das Jahresfinish
Chiemgau Baskets sammeln Kräfte für das Jahresfinish
Spielfreies Wochenende für die Herren I • Jugendspiele und Herren II in der AKG-Sportarena
Der Spielplan der 2. Regionalliga Süd beschert den Chiemgau Baskets des TV Traunstein (TVT) ein weiteres spielfreies Wochenende, nachdem letzten Samstag das Heimspiel gegen München Basket auf Antrag der Landeshauptstädter wegen des Schneechaos abgesagt worden war. Als Ersatztermin wurde inzwischen der Samstag, 9. März 2024, festgelegt.
Das im Sommer neu formierte Team des TVT konnte sich in seiner ersten Spielzeit in der Regionalliga trotz Verletzungspechs zum Saisonstart inzwischen auf den dritten Tabellenplatz vorarbeiten. Dabei ließ Headcoach Aaron Mitchell gleich sechs junge Traunsteiner Talente im Alter zwischen 16 und 21 Jahren ausführlich Regionalliga-Luft kosten. Demgegenüber stand aus der Bayernliga-Meistersaison 2022/23 mit Stefan Gruber, Vince Garrett und Victor Langner auch viel Spielerfahrung und Qualität auf dem Parkett. Zudem konnten mit Adrian Mitchell, Lukas Blank und Raphael Miksch drei Neuverpflichtungen aus Salzburg bestens in das deutlich verjüngte Team integriert werden. Vor allem Mitchell und Miksch übernahmen zudem Führungsrollen im Team.
Auffällig in der Entwicklung der Mannschaft erscheinen die neue Spielkultur des Tempobasketballs und das verbesserte Teamplay im Vergleich zur Vorsaison. Doch Trainer Aaron Mitchell will mehr: „Wir sind noch mitten im Prozess und haben noch einige Arbeit im Detail vor uns“, lässt er wissen.
Mitchell will die beiden Trainingswochen bis zum letzten Spiel des Jahres am 16. Dezember 2023 bei BC Hellenen München daher nutzen, um durch gezieltes Konditionstraining und Verbesserungen der Wurfroutinen Energie aufzubauen und die Belastung optimal zu steuern. „Die Stimmung im Team ist prächtig“, bestätigt der Headcoach zufrieden die gute Chemie im Traunsteiner Kader. „Wir wollen das Jahr mit einer starken Teamleistung auswärts bei den Hellenen beenden und dann auch in der verbleibenden Adventszeit sowie zwischen den Feiertagen mit dosierten Einheiten im Rhythmus bleiben.“ Schließlich wartet im neuen Jahr eine ganze Serie von Heimspielen auf die Spieler und Fans – eingeläutet durch das Topspiel gegen die Bundesligareserve des FC Bayern München am 13. Januar 2024.
Ganz ohne Basketball verläuft aber auch das bevorstehende Wochenende in der Traunsteiner AKG-Sportarena nicht: Am Samstag empfängt die Herren II um 13 Uhr in der Bezirksklasse den Lokalrivalen TuS Prien Brigennas. Am Sonntag begrüßt die U14 um 12 Uhr die TG Landshut II und danach um 14 Uhr die noch ungeschlagene U18 den SV Wacker Burghausen. Die U16 weiblich tritt bereits am Samstag auswärts beim ASV Rott am Inn an.
Alle Spiele abgesagt
Alle Spiele abgesagt
Neue Termine stehen noch nicht fest
2.12.23:🚨🚨🚨ACHTUNG: Aufgrund der unsicheren Verkehrsbedingungen und Risiken haben wir uns entschlossen, alle Spiele der Chiemgau Baskets an diesem Wochenende abzusagen. Das tut uns für die Akteure und Fans leid, aber die Sicherheit der Beteiligten geht vor! Wir hoffen, ihr habt dafür Verständnis! 🚨🚨🚨
Die Nachholtermine für das Herren-I-Spiel gegen München Basket sowie alle anderen geplanten Spiele geben wir baldmöglichst bekannt.
Chiemgau Baskets wollen Spitzenplatz behaupten
Chiemgau Baskets wollen Spitzenplatz behaupten
Traunsteiner empfangen den Viertplatzierten München Basket
Der Dritte empfängt den Viertplatzierten: Die Chiemgau Baskets wollen am Samstagabend beim letzten Heimspiel 2023 Rang drei verteidigen und sich mit einem Sieg vor den heimischen Fans aus dem Aufstiegsjahr verabschieden. Zudem vermelden die Basketballer des TV Traunstein (TVT) einen Mitgliederrekord und einen Wechsel auf der Position des Sportwarts.
„Nach drei Wochenenden in fremden Hallen freuen wir uns darauf, endlich wieder vor eigenem Publikum zu spielen“, sagte Baskets-Headcoach Aaron Mitchell, der sich viel vorgenommen hat: „Wir wollen unser letztes Spiel des Jahres mit einer starken Leistung beenden“, so der Ex-Euroleague-Spieler. Er kann dabei fast aus dem Vollen schöpfen, nur die Nachwuchsspieler Heye Gädt und Markos Bamis fehlen verletzt.
München Basket beendete die Vorsaison in der Regio 2 auf Rang sieben und steht momentan mit vier Siegen in sieben Spielen auf Rang vier hinter den Traunsteinern, die fünf Siege in acht Begegnungen verzeichnen. Zuletzt schlugen die Münchner, wie zuvor schon das Team von der Traun, den Regio-1-Absteiger SB DJK Rosenheim. Topscorer der Münchner sind Sebastian Ebertz mit zwölf und Jacopo Marchesan mit 9,7 Punkten pro Spiel im Schnitt.
Spielbeginn in der AKG-Sportarena in der Gabelsbergerstr. 2 ist um 18:30 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr. In der Halbzeitpause tritt die NMLSS Crew auf, die schon bei diversen Meisterschaften Erfolge im Hiphop und Urban Dance gefeiert hat.
Anlässlich ihres letzten Heimspiels des Jahres ziehen die Chiemgau Baskets eine erfreuliche Bilanz in Sachen Mitgliederzuwachs: Die Abteilung ist dank des boomenden Jugendprogramms in 2023 nach Jahren des Wachstums erneut um 17 % auf inzwischen 350 Mitglieder angewachsen – Rekord in der Geschichte der TVTler. „Basketball ist bei den Fans und Jugendlichen in Traunstein absolut angesagt“, freut sich Abteilungsleiter und Sportdirektor Franz Buchenrieder. „Wir wachsen nunmehr seit drei Jahren konstant mit zweistelligen Zuwachsraten. Wir beobachten dankbar, dass unsere Angebote als attraktiv wahrgenommen werden. Dabei sehen wir unser sportlich erfolgreiches Regio-2-Team als echtes Zugpferd und die Rekrutierung von hervorragenden Jugendtrainern zu den Chiemgau Baskets als Schlüssel.“ Zudem würden sich die jahrelangen großen Anstrengungen beim Aufbau der sehr beliebten Junior Camps in den Ferien und die fünf Schulkooperationen in Traunstein inzwischen auszahlen.
Neben der breitensportlichen Entwicklung vermelden die Chiemgau Baskets auch bei der Förderung der Wettkampfspieler Fortschritte. Der Gründung einer Chiemgau Akademie zur Talentförderung im Leistungssportbereich in diesem Jahr lassen die Korbjäger nun eine „Chiemgau Basketball Schule“ folgen. „Dieses kostenpflichtige Individualangebot befindet sich noch im Aufbau, so dass wir nur sehr begrenzt Teilnehmer aufnehmen können“, berichtet der Abteilungsleiter. „Dabei schadet uns der Weltmeistertitel der Deutschen Basketball-Nationalmannschaft sicher nicht“, gibt Buchenrieder augenzwinkernd zu. „Es ist kein Zufall, dass Basketball in Deutschland die Sporthallen füllt. Wir bringen als Nation echte Topathleten auf europäischem und weltweitem Niveau hervor. Was uns vielerorts fehlt, sind eine passende Infrastruktur und die finanziellen Mittel, um den Bedarf zu decken.“
Buchenrieder meldet außerdem einen Wechsel in der Sportorganisation der Chiemgau Baskets. Rafael Fedaie hat den Posten Ende November aus privaten Gründen abgegeben. „Wir danken Rafael herzlich für sein Engagement und die Neustrukturierung der Ablaufprozesse in der Abteilung“, sagt Buchenrieder. „Wir wünschen ihm und seiner jungen Familie alles Gute für die Zukunft.“ Nachfolger wird der bisherige Stellvertreter Fedaies und Herren-I-Spieler Raphael Miksch. Der 27-jährige Österreicher bringt große Erfahrung mit und war auch bei seinen vorherigen Vereinen als Sportwart und Abteilungsleiter engagiert. „Raphael ist bereits mit unseren Abläufen vertraut und bringt seine Kompetenz jetzt voll bei uns ein“, so Buchenrieder.
Chiemgau Baskets zurück in der Erfolgsspur
Chiemgau Baskets zurück in der Erfolgsspur
Traunsteiner gewinnen beim TSV Weilheim mit 95:73
Die Chiemgau Baskets haben Platz drei in der 2. Regionalliga Süd erfolgreich verteidigt: Beim TSV Weilheim siegten die Basketballer des TV Traunstein (TVT) am Samstagabend mit 95:73. Nach dem enttäuschenden Auftritt am Wochenende davor mit der Auswärtsniederlage beim Tabellenführer DJK SB München konnte das Team von Headcoach Aaron Mitchell damit wieder an die vorherige Erfolgsserie von vier Siegen in Folge anknüpfen.
Beide Teams mussten auf ihre Topscorer verzichten. Den Weilheimern fehlten der ehemalige Bundesligaspieler Sebastian Betz (Punkteschnitt 20,2) und Alexander Thumser (14,3), den Gästen Adrian Mitchell (24,4). Beim Aufsteiger aus dem Chiemgau mussten zudem die Nachwuchsspieler Heye Gädt und Markos Bamis passen.
Im Gegensatz zur Partie beim DJK SB München waren die Traunsteiner von Beginn an voll da. Die ersten Punkte gehörten dem 17-jährigen David Heuwinkel. Das Spiel wogte nun hin und her. Nach achteinhalb Minuten führte das Team von Weilheim-Coach Max Kihm 19:13, doch Niko Kolovos sowie David Heuwinkel, der fünf Punkte hintereinander erzielte, brachten die Gäste 20:19 in Führung; am Ende des Viertels lagen sie mit 22:21 vorne.
An diesen starken Endspurt knüpften die Baskets im zweiten Spielabschnitt nahtlos an. Nach 18 Minuten führten sie 45:37, bevor Vince Garrett und Noel Friedl jeweils mit Dreiern den Vorsprung noch ausbauten. Beim Stand von 39:53 baten die Referees zur Halbzeitpause. Der dritte Spielabschnitt begann mit Drei-Punkte-Treffern von David Heuwinkel und Vince Garrett, sodass der Vorsprung der TVTler nun 20 Punkte betrug. Auch im weiteren Verlauf des Viertels ließen sich die Baskets die Butter nicht mehr vom Brot nehmen – es endete mit 74:56 aus ihrer Sicht. Nach Wiederanpfiff verdeutlichten Lukas Blank sowie Vince Garrett mit einem Dreier, dass sie nicht gedachten, die Gastgeber noch einmal herankommen zu lassen. Stefan Gruber und David Heuwinkel legten zum Ende des Spiels jeweils mit kleinen Serien nach, sodass die TVTler zufrieden mit einem 95:73-Sieg im Gepäck die Heimreise antreten konnten.
Die Leistungskurve zeigte nach dem Dämpfer in München klar nach oben, auch wenn die Baskets leichte Punkte am Brett liegen ließen und sich zu viele Ballverluste erlaubten. Überzeugend war insbesondere ihre Trefferquote von 81 % bei Freiwürfen. Auch war die Geschwindigkeit ihres Spiels deutlich höher als in München. Immer besser in Schwung kommt nach seiner Verletzungspause Stefan Gruber, dem mit 16 Rebounds und 18 Punkten ein „Double-Double“ gelang. Auch Vince Garrett mit acht Rebounds und 28 Punkten, David Heuwinkel mit sechs Rebounds und 18 Punkten sowie Raphael Miksch mit elf Korbvorlagen und sechs Ballgewinnen zeigten sich stark; der kämpferisch überzeugende Niko Kolovos mit einer hohen Trefferquote aus dem Feld von 60 % und Noel Friedl mit elf Punkten trugen ebenso zum Erfolg bei wie Lukas Blank und Victor Langner mit ihrer Erfahrung.
Der TSV ist nach dieser Partie auf den neunten Platz zurückgefallen, Traunstein behauptet mit fünf Siegen in acht Spielen Rang drei. „Das war ein stimulierender Sieg für uns“, sagte Baskets-Headcoach Aaron Mitchell. „Trotz Verletzungen und Krankheiten konnten wir 30 Minuten guten Basketball spielen. Aber wir müssen noch an uns arbeiten, um uns für das nächste Wochenende zu verbessern.“ Nach drei Auswärtsspielen hintereinander kehren die Baskets am Samstag in ihre AKG-Sportarena zurück. Dann empfangen sie um 18:30 Uhr zum letzten Heimspiel des Jahres München Basket, die am Wochenende den SB DJK Rosenheim 77:75 schlugen und mit vier Siegen in sieben Spielen auf Platz vier direkt hinter den Baskets liegen.
Es spielten:
TSV Weilheim: Andreas Brem (23 Punkte/4 Dreier), Philip Merkl (13/4), Arian Culum (11/2), Julius Dillmann (9/1), Janis Modl (6), Matthias Modrok (5), Bennet Hein (3/1), Pascal Eckert (1), Patrick Schuster (2).
Chiemgau Baskets:
Vince Garrett (28 Punkte/3 Dreier), Stefan Gruber (18), David Heuwinkel (18/2), Noel Friedl (11/1), Raphael Miksch (7), Niko Kolovos (6), Lukas Blank (4), Victor Langner (3/1).
Chiemgau Baskets wollen sich rehabilitieren
Chiemgau Baskets wollen sich rehabilitieren
Nach der Niederlage beim Tabellenführer DJK SB München wollen die Traunsteiner in Weilheim punkten
Die letzten beiden Wochenenden waren ein Wechselbad der Gefühle für die Chiemgau Baskets: Erst der Überraschungssieg im Derby beim SB DJK Rosenheim, dann eine deutliche 51:78-Niederlage beim Tabellenführer der 2. Regionalliga Süd, dem DJK SB München. Nach dem schwachen Auftritt bei den „Fröschen“ wollen die Basketballer des TV Traunstein (TVT) im dritten Auswärtsspiel in Folge nun wieder in die Spur kommen und am Samstagabend beim TSV Weilheim punkten.
Das Team aus dem Pfaffenwinkel hat bislang fünf Spiele absolviert und liegt mit zwei Punkten auf dem achten Platz der Tabelle. Lediglich das Duell mit den MIL Baskets konnten die „Red Devils“, die auch die vergangene Regio-2-Saison auf dem achten Tabellenplatz beendeten, bislang für sich entscheiden. Weilheim-Coach Max Kihm kann auf ein erfahrenes Team zurückgreifen, in dessen Mittelpunkt der ehemalige Bundesligaspieler Sebastian Betz steht, der in den bisherigen Spielen auf 20,2 Punkte im Schnitt kam. Zweitbester Scorer ist Alexander Thumser, einer der erfahrensten Spieler der Liga, der auf 14,3 Punkte pro Partie kommt. Im Spiel gegen den DJK SB München trumpfte zudem Julius Dillmann mit 18 Punkten stark auf.
Auf Seiten der Baskets kann Headcoach Aaron Mitchell wohl fast auf seinen gesamten Kader zurückgreifen, nur Nachwuchsspieler Markos Bamis ist noch nicht spielbereit. Auch hinter dem Einsatz von Adrian Mitchell steht ein Fragezeichen. Das Team hat unter der Woche die Fehler vom München-Spiel besprochen und sich konzentriert auf die Schongauer vorbereitet, bei denen sie ein leidenschaftliches Publikum erwartet. Mit Vince Garrett (28,4 Punkte im Schnitt) und Adrian Mitchell (24,4) haben die Baskets die beiden Topscorer der Liga in den Reihen, die allerdings vom DJK SB München weitgehend neutralisiert wurden und nun auf Wiedergutmachung aus sind, um Platz drei in der Tabelle zu verteidigen. Doch Basketball ist ein Mannschaftssport und so will der gesamte Kader mit intensiver Verteidigung und schnellen Vorstößen dem Spiel seinen Stempel aufdrücken.
„Wir waren in dieser Saison noch nie in einer solchen Situation“, analysiert Aaron Mitchell die Situation nach der hohen Niederlage in München. „Nachdem wir letztes Wochenende so schlecht gespielt haben, versuchen wir nun, uns neu zu formieren und unser Team für die Phase bis Weihnachten aufzubauen. Ich erwarte eine energiegeladene und starke Leistung von unseren Jungs.“
Nach der Partie in Weilheim kehren die Baskets am 2. Dezember zum letzten Heimspiel des Jahres in ihre AKG-Sportarena zurück. Dann empfangen sie München Basket, die derzeit mit sechs Punkten auf Platz vier liegen. Zwei Wochen später wartet dann die Auswärtspartie beim BC Hellenen München, bevor es in die Feiertagspause geht, an deren Ende die Baskets am 13. Januar 2024 den FC Bayern München III zu Hause begrüßen dürfen.