Zittersieg für die Chiemgau Baskets
Zittersieg für die Chiemgau Baskets
Traunstein schlägt den SB DJK Rosenheim in einem hochklassigen Derby mit 97:96
Ein rasanter Schlagabtausch, eine vollbesetzte Halle und rekordverdächtige 46 Punkte von Adrian Mitchell: Das Derby in der 2. Regionalliga Süd zwischen den Chiemgau Baskets und dem SB DJK Rosenheim hielt, was es versprochen hatte. In einer äußerst spannenden und hochklassigen Partie setzten sich die Basketballer des TV Traunstein (TVT) am Samstag knapp mit 97:96 durch und revanchierten sich bei diesem Basketballfest für die Hinspielniederlage zum Saisonauftakt.
Baskets-Headcoach Aaron Mitchell hatte seinen kompletten Kader zur Verfügung, „Spartans“-Trainer Johannes Raab konnte erstmals in dieser Saison auf den zurückgekehrten Litauer Osvaldas Gaizauskas zurückgreifen. Die Traunsteiner, die diesen Rückrundenauftakt nach der 78:100-Hinspielniederlage unbedingt gewinnen wollten, gingen dank zwei Freiwürfen und einem Korbleger von Justin Sedlak schnell 4:0 in Führung, doch Roobaa Shigut machte mit einem Dreier gleich klar, dass dies ein enges Spiel werden würde. Dennoch konnten sich die Gastgeber dank Dreiern von Neuzugang Fabian Giebel zum 10:5 und von Kapitän Adrian Mitchell zum 15:7 zunächst absetzen. Nach sieben Minuten traf Traunsteins zweiter Winterzugang Florian Köppl einen Drei-Punkte-Versuch zum 21:8. Die besten Rosenheimer des Hinspiels, Jguwon Brice Hogges und Miodrag Mirceta, kamen in dieser Phase kaum zum Zuge. Das Viertel endete schließlich mit 28:17 für das Team von der Traun.
Im zweiten Spielabschnitt konnten die Baskets dank Dreiern von Lukas Blank und Youngster Heye Gädt den Vorsprung halten, doch dann brachte Gaizauskas den Gast auf sieben Punkte heran. Die Traunsteiner ließen nun ein wenig in der Konzentration nach und leisteten sich zu viele Fehlwürfe, ihr stark aufspielender Topscorer Adrian Mitchell erhielt eine Pause. In der 16. Minute glichen die Rosenheimer dank einer Trefferserie von Hogges, Wießnet und Shigut zum 38:38 aus. Mitchell kam zurück aufs Feld und netzte umgehend zweimal ein, Stefan Gruber legte nach. Das Spiel sprang nun rasant hin und her, Traunstein konnte den Sechs-Punkte-Vorsprung nicht halten. Mit 56:53 ging es in die Pause, in der die Cheeky Cats und Dashing Panthers der V-Town Panthers Cheerleader aus Vachendorf das Publikum unterhielten.
Spannung bis zur letzten Sekunde
Die Traunsteiner kehrten mit Power aus der Kabine zurück und lagen nach vier Minuten zehn Punkte vorne. Doch dann ging ein Riss durch ihr Spiel und Rosenheim kam stärker auf. Florian Köppl wurde kurz hintereinander mit zwei Fouls und einem technischen Foul belegt und musste wegen der fünften Regelwidrigkeit das Spielfeld verlassen. In der 27. Minute glich Hogges, der nun immer stärker ins Rollen kam, zum 69:69 aus. Zwischenzeitlich ging Rosenheim fünf Punkte nach vorne. Das Traunsteiner Publikum war nun voll da und trieb das Heimteam an. Adrian Mitchell belohnte die folgende Aufholjagd mit zwei Freiwurftreffern zum Ausgleich und der Führung zum 75:74. Das Viertel endete mit 78:76.
Im letzten Abschnitt konnte sich zunächst kein Team entscheidend absetzen. In der 32. Minute wurde Spartans-Distanzspezialist Miodrag Mirceta nach einem unsportlichen und einem technischen Foul disqualifiziert. Dennoch lag der Sportbund nach fünf Minuten wieder zwei Punkte vorne, als Hogges zum 86:84 traf. Angefeuert vom Publikum, antworteten die Großen Kreisstädter in Gestalt von Adrian Mitchell mit zwei Korblegern, einem Dreier und drei Freiwurftreffern – 94:88 zwei Minuten vor Schluss. Doch die Gäste kamen noch einmal heran, 29 Sekunden vor Spielende erzielte Hogges den 96:97-Anschluss. Die Traunsteiner spielten die 24-Sekunden-Regel aus, kamen aber nicht mehr zum Abschluss. Der beim TVT ausgebildete Raphael Kirschner verpasste bei einem Wurf von der Mittellinie in letzter Sekunde noch den Sieg für Rosenheim. Dann war die Freude beim Gastgeber groß und die Zuschauer bejubelten das Heimteam für den siebten Sieg in Folge.
„Das Spiel war aufregend für die Fans, aber anstrengend für alle, die direkt involviert waren. Wir konnten nicht wirklich unseren Rhythmus finden“, befand Baskets-Headcoach Aaron Mitchell nach der Partie. Abteilungsleiter Franz Buchenrieder ergänzte: „Wir hatten mit den begeisterten und lautstarken Fans im Rücken eine Riesenunterstützung. Das war sensationell!“ Die Traunsteiner sind nun Zweiter hinter München Basket, wobei die BG Illertal und der SB DJK Rosenheim auf Rang drei und vier eine Partie weniger absolviert haben. Die Traunsteiner sind am nächsten Wochenende spielfrei; am 1. Februar kommt es in der AKG-Sportarena zum Duell mit der BG Illertal, bei der der SB DJK Rosenheim bereits nächsten Samstag antreten muss.
Hinweis: Einen TV-Bericht zum Derby findest du hier beim Regionalfernsehen Oberbayern !
Es spielten:
Chiemgau Baskets: Adrian Mitchell (46 Punkte/5 Dreier), Justin Sedlak (12), Stefan Gruber (10), Marcel Koulibaly (7/1), Fabian Giebel (6/2), Lukas Blank (5/1), Raphael Miksch (5/1), Heye Gädt (3/1), Florian Köppl (3/1), Markos Bamis, Noel Friedl, Victor Langner.
SB DJK Rosenheim: Jguwon Brice Hogges (32/4), Johannes Wießnet (16), Osvaldas Gaizauskas (14/4), Severin Weigel (11), Roobaa Shigut (10/1), Korbinian Pfisterer (5), Raphael Kirschner (4), Miodrag Mirceta (4), Ignaz Geißinger, Philipp Koppenhöfer, Ikar Nsingi.
Chiemgau Baskets suchen im Derbykracher Revanche
Chiemgau Baskets suchen im Derbykracher Revanche
Mit dem SB DJK Rosenheim kommt der amtierende Meister und Tabellenzweite in die AKG-Sportarena
Heißes Derby in der AKG-Sportarena: Die Chiemgau Baskets empfangen am Samstagabend um 18:30 Uhr den amtierenden Meister und Tabellenzweiten SB DJK Rosenheim. Nach der Hinspielniederlage zum Saisonauftakt wollen sich die Basketballer des TV Traunstein (TVT), die zuletzt sechs Siege in Folge eingefahren haben, revanchieren und die Rückrunde der 2. Regionalliga Süd mit einem Heimsieg einläuten.
Die „Spartans“ aus Rosenheim sind erst zum zweiten Mal in Traunstein zu Gast. Während das Team vom Inn nach jahrelanger Zugehörigkeit zur 1. Regionalliga Südost im Jahr 2023 den Abstieg in die 2. Regionalliga Süd verkraften musste, war der TVT seit 2010 mehrfach aufgestiegen und, ebenfalls 2023, aus der Bayernliga in diese Spielklasse aufgerückt. Die Begegnungen in der Vorsaison endeten mit 95:84 für die Baskets beim Spiel in Rosenheim und 100:78 für den Sportbund bei der Partie in Traunstein. Rosenheim wurde am Ende der Saison Meister, verpasste in einem Aufstiegsturnier allerdings die Rückkehr in die Regio 1.
Das Hinspiel zum Auftakt der laufenden Spielzeit entschieden die Spartans mit 107:85 für sich. Die Baskets hatten zur Halbzeit 62:54 geführt, ließen den Gegner nach einem Leistungseinbruch im letzten Viertel jedoch davonziehen. Rosenheim verzeichnet inzwischen als Tabellenzweiter acht Siege und zwei Niederlagen, Traunstein musste bei ebenfalls acht Siegen einen Misserfolg mehr hinnehmen und liegt auf Rang vier. Beide haben ihre ersten Partien nach der Winterpause gegen Teams aus dem unteren Tabellendrittel gewonnen: Rosenheim schlug den FC Bayern München III mit 104:73, die Baskets die Dachau Spurs mit 103:71.
Rosenheim verlor zuletzt mit dem nach Kroatien zu seinem Heimatverein zurückgekehrten Ante Begic (16,3 Punkte pro Spiel im Schnitt) einen Schlüsselspieler, konnte mit Jguwon Brice Hogges (18), Miodrag Mirceta (13,8) und Johannes Wießnet (11,9) aber drei erfahrene Spieler aus Regio-1-Zeiten halten, um die herum Trainer Johannes Raab sein Team aufgebaut hat. Vor allem Hogges bekamen die Traunsteiner im Hinspiel nicht in den Griff. Sie erlaubten dem US-Amerikaner 38 Punkte; Mirceta erzielte bei seinen 25 Punkten sieben Dreier.
Die Baskets haben mit ihrem Kapitän Adrian Mitchell (27,1) und 2,07-Meter-Mann Justin Sedlak (21,1) allerdings die beiden Topscorer der Liga in ihren Reihen. Im Hinspiel fehlte zudem der langjährige Center Stefan Gruber (10,6). Außerdem verfügt Baskets-Headcoach Aaron Mitchell inzwischen in Fabian Giebel und Florian Köppl über zwei Neuzugänge, die im Winter aus der 1. Regionalliga Nord bzw. der 2. Bundesliga Österreichs kamen und mit ihrer körperlichen Präsenz und Wurfstärke eine markante Verstärkung für sein Team darstellen.
„Bei diesem ersten Heimspiel im neuen Jahr wollen wir uns als ein Team etablieren, das auf die Zukunft und nicht auf die Vergangenheit aufbaut“, sagte Baskets-Headcoach Aaron Mitchell. „Deshalb müssen wir mit viel Energie und der richtigen Mentalität in das Spiel gehen. Ich freue mich für die Fans und den Verein auf das Spiel, denn das ist der Moment, auf den meine Spieler gewartet haben.“ Die Partie in der AKG-Sportarena in der Gabelsbergerstraße 2 in Traunstein beginnt um 18:30 Uhr. Der Einlass ist ab 17:30 Uhr geöffnet. Wegen des zu erwartenden Andrangs ist frühes Erscheinen empfehlenswert. In der Halbzeitpause treten die Cheeky Cats und die Dashing Panthers der V-Town Panthers Cheerleader aus Vachendorf auf.
Chiemgau Baskets bereit für den Meister
Chiemgau Baskets bereit für den Meister
103:71-Sieg bei den Dachau Spurs • Nun kommt Rosenheim
Die Chiemgau Baskets sind mit Wucht aus der Winterpause zurückgekehrt und haben ihre Erfolgsserie aus dem Dezember nahtlos fortgesetzt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einer Steigerung in der zweiten Spielhälfte besiegten die Basketballer des TV Traunstein (TVT) die Dachau Spurs letztlich deutlich mit 103:71. Durch den sechsten Sieg in Folge verbleiben sie auf Platz vier der 2. Regionalliga Süd und freuen sich nun auf den Derbykracher zu Hause gegen den amtierenden Meister SB DJK Rosenheim am kommenden Samstagabend.
Baskets-Headcoach Aaron Mitchell war ohne die erkrankten Heye Gädt und József Kégli angereist. Marcel Koulibaly stand nach überstandenem Infekt zwar im Kader, wurde aber geschont. Die Baskets gingen dank ihrer Topscorer Justin Sedlak und Adrian Mitchell gleich mit 4:0 in Führung, später punkteten auch die Neuzugänge Florian Köppl und Fabian Giebel. Doch die Dachauer hielten die Partie offen und setzten eine ganze Serie von Drei-Punkte-Treffern entgegen. Allein Erik Wester, mit im Schnitt 4,7 Dreiern pro Spiel der beste Distanzschütze der Liga, traf in den ersten zehn Minuten fünfmal von jenseits der 6,75-Meter-Linie. Insgesamt versenkten die Spurs im ersten Viertel acht Dreier und gewannen dieses mit 28:27.
Auch im zweiten Spielabschnitt schlug Wester sofort wieder zu und erhöhte auf 31:27. Doch dann bekam die Traunsteiner Verteidigung den Gegner besser in den Griff und trocknete die Dreierquelle aus. Raphael Miksch erzielte den Ausgleich zum 32:32, Justin Sedlak nach einer kurzen Dachauer Serie das neuerliche Remis zum 38:38. Der 2,07-Meter-Mann der TVTler war es auch, der mit einem Dreier den Halbzeitstand von 47:41 herstellte.
In der zweiten Spielhälfte übernahmen die Gäste von der Traun endgültig das Kommando. Stefan Gruber, der am Ende mit elf Punkten und dreizehn Rebounds ein „Double-Double“ erreichen sollte, netzte kurz hintereinander dreimal ein. Nach drei Minuten waren die Baskets auf 55:41 davongezogen. Erik Wester antwortete mit zwei Freiwurftreffern, doch dank mehrerer Balleroberungen legten die Baskets einen weiteren Lauf hinterher und führten zwei Minuten später mit 63:43. Dreier von Wester und Valentin Wirth gestalteten das Ergebnis für die Gastgeber erträglicher, dennoch ging das Viertel mit 72:53 an die Baskets.
Auch in die letzten zehn Minuten starteten die Großen Kreisstädter mit einer Serie und dominierten weiterhin das Geschehen unter dem Korb. Stefan Gruber sowie Justin Sedlak und Raphael Miksch mit je einem Dreier erhöhten auf 82:59. In den letzten drei Minuten ließen die Baskets nur noch zwei Freiwurftreffer des Gegners zu und sorgten durch je zwei Körbe von Köppl, Mitchell und Miksch für den souveränen 103:71-Endstand.
„Dieses Spiel bestand wirklich aus zwei Hälften“, befand Aaron Mitchell. „In der ersten Halbzeit hatten wir Probleme, unseren Rhythmus wiederzufinden. Die zweite war großartig. Hier haben wir auf dem Niveau gespielt, zu dem wir fähig sind. Ich freue mich für die Jungs und den Verein sehr über den Sieg.“
Die Traunsteiner bleiben hinter Tabellenführer München Basket sowie den punktgleichen SB DJK Rosenheim und BG Illertal Vierte der Tabelle, während Dachau auf Rang neun zurückgefallen ist. Zu Beginn der Rückrunde empfangen die Baskets am Samstag um 18:30 Uhr nun den letztjährigen Meister aus Rosenheim zum Derby in der AKG-Sportarena.
Es spielten:
Dachau Spurs: Erik Wester (21 Punkte/7 Dreier), Valentin Wirth (18/3), Sebastian Hufgard (11), Steffen Haberland (9/1), Oscar Mukendi (7), Efehan Karabacak (3/1), Paul Bruch (1), Tassilo Matthes (1), Alexandros Kebaptzis, Korbinian Wirth.
Chiemgau Baskets: Adrian Mitchell (30 Punkte/3 Dreier), Justin Sedlak (26/2), Raphael Miksch (14/1), Florian Köppl (12/1), Stefan Gruber (11), Lukas Blank (6), Fabian Giebel (4), Markos Bamis, Noel Friedl, Marcel Koulibaly, Victor Langner.
Weiterer Winterzugang für die Chiemgau Baskets
Weiterer Winterzugang für die Chiemgau Baskets
Fabian Giebel ist bereits gegen die Dachau Spurs spielberechtigt • Kader wieder aufgefüllt
Vor der letzten Partie der Hinrunde vermelden die Chiemgau Baskets eine weitere Verstärkung: Fabian Giebel wechselt von den Aschersleben Tigers aus der 1. Regionalliga Nord an die Traun. Der 25-Jährige ist auf den Forward-Positionen zu Hause, steht schon am Samstag auswärts bei den Dachau Spurs im Kader und wird auch als Jugendtrainer aktiv.
Nachdem sich die Basketballer des TV Traunstein im Dezember über die Verpflichtung von Florian Köppl sowie die vorzeitige Vertragsverlängerung mit Headcoach Aaron Mitchell bis 2027 freuen konnten, bedeutet der Zugang von Fabian Giebel die nächste gute Nachricht für das Regionalliga-2-Team. Giebel stammt aus Hamburg und begann dort beim AMTV Basketball zu spielen. Für die Itzehoe Eagles startete er in der NBBL und für den VfL Stade in der 1. Regionalliga Nord, bevor er in die USA an das Louisburg College und das Patrick Henry Community College ging. Nach Kurzengagements in Spanien und Aserbeidschan wechselte er im Februar 2023 zu den Gießen 46ers in die 1. Regionalliga West und im Sommer darauf zu den Aschersleben Tigers, wo er dank seiner Disziplin und seines Arbeitswillens als einer der konstantesten Spieler geschätzt wurde.
„Was mich bewegt hat, hierhin zu wechseln, ist die Kombination aus einem unglaublich guten und erfahrenen Trainer sowie einem ebenso guten und erfahrenen Sportdirektor, die genau wissen, was sie machen“, berichtet Giebel. „Außerdem ist der Club sehr professionell und gut organisiert und hat ein Konzept, das mich direkt überzeugt hat. Ich habe mir vorgenommen, mit dem Team aufzusteigen und dabei so gut zu helfen, wie ich nur kann.“
Nach den überraschenden Abschieden von Adam Jakob und Niko Kolovos während der Vorrunde ist der Kader der Baskets dank der Zugänge von Fabian Giebel und Florian Köppl nun wieder aufgefüllt und zudem qualitativ deutlich stärker. „Mit Fabian gewinnen wir einen Teamspieler mit Regio-1-Erfahrung, der exzellente Wurfqualitäten und körperliche Robustheit mitbringt“, freute sich Abteilungsleiter und Sportdirektor Franz Buchenrieder. „Er wird auch im Trainerstab als Assistent für uns tätig und möchte sein Basketballwissen an die Traunsteiner Jugend weitergeben. Nach Saisonende wird er einen entsprechende Trainerlizenz absolvieren und hat uns auch bereits für nächste Saison fix zugesagt.“ Bei der Verpflichtung von Giebel, Köppl sowie zuvor auch Justin Sedlak und Jugendkoordinator Marcel Koulibaly sei ihm und Headcoach Aaron Mitchell wichtig gewesen, Basketballer zu rekrutieren, die menschlich gut zum Verein passen und sich nicht ausschließlich als Spieler einbringen wollen. Als ambitionierter Ausbildungsverein sei die enge Verzahnung des Jugendprogramms mit der Herrenmannschaft sehr wichtig, so Buchenrieder. „Daher haben wir es nunmehr seit fünf Jahren geschafft, dass Spieler der Herren I als verantwortliche Jugendtrainer bei uns diese Verbindung zwischen Jugend- und Herrenteam herstellen.“
Giebel ist bereits am Samstagabend gegen die Dachau Spurs spielberechtigt. Diese starteten bis zur Zusammenlegung der Regionalliga-2-Staffeln vor dieser Saison in der 2. Regionalliga Mitte und beendeten dort die letzte Spielzeit auf Rang vier. Derzeit liegen sie nach vier Siegen und fünf Niederlagen auf Platz acht der Liga. Bester Punktelieferant des Teams von Trainer Sebastian Lange ist Erik Wester mit einem Schnitt von 16,2 pro Spiel. Aber die Dachauer verteilen ihre Offensivpower auf viele Schultern: Mit Valentin Wirth, Steffen Haberland, Ioannis Karafevgas, Paul Bruch, Paul Wellhäuser und Johannes Schwarz erzielen gleich sechs Spieler zwischen acht und zehn Punkten pro Partie. Auf das Spiel in Dachau folgt am 18. Januar das Derby gegen den SB DJK Rosenheim in der Traunsteiner AKG-Sportarena.
Neue Podcast-Folge mit Marcel Koulibaly
Neue Podcast-Folge mit Marcel Koulibaly
Im neuen Podcast-Studio von Spreadfilms
🎙 Here we go: die zweite Runde unseres Chiemgau Baskets Podcasts! Wir legen los mit Marcel Koulibaly, der sich mit Host Michi Schanz über seine Rolle als Herren-I-Spieler, Jugendkoordinator und Coach unterhält.
Wie alle Podcast-Folgen zu sehen auf unserer Website hier!
„Ich habe meinen Vertrag vorzeitig verlängert"
„Ich habe meinen Vertrag vorzeitig verlängert"
Aaron Mitchell und Franz Buchenrieder im Interview
Großes Interview mit Headcoach Aaron Mitchell und Abteilungsleiter und Sportdirektor Franz Buchenrieder heute im Traunsteiner Tagblatt: „Coach A“ gibt seine Vertragsverlägerung bis zur Saison 2026/27 bekannt und verrät, wie er sein Team doch noch zur Meisterschaft in der 2. Regionalliga Süd führen will, Franz Buchenrider spricht über die Entwicklung im Jugendbereich und sein Fazit für 2024.
Chiemgau Baskets fahren nächsten Sieg ein
Chiemgau Baskets fahren nächsten Sieg ein
117:89-Erfolg über FC Bayern München III
Die Chiemgau Baskets bleiben auf Erfolgskurs. Mit dem 117:89 beim FC Bayern München III feierten die Basketballer des TV Traunstein (TVT) am Freitagabend den fünften Erfolg in Serie. Neuzugang Florian Köppl fügte sich trotz einer kurzen Eingewöhnungsphase gleich hervorragend ins Team ein. Die Baskets gehen somit auf dem vierten Tabellenplatz der 2. Regionalliga Süd ins neue Jahr.
Baskets-Headcoach Aaron Mitchell musste ohne Heye Gädt, József Kégli und Victor Langner auskommen. Auf Seiten der Bayern gab es ein Wiedersehen mit Niko Kolovos, der die Traunsteiner zu Beginn der Saison verlassen hatte. Außerdem boten die Münchner in Julian Glenewinkel (17 Jahre), Theo Roesinger (16) und 2,15-Mann Namik Muratovic (16) mehrere NBBL-Spieler mit ProB-Bundesligaerfahrung auf. Am meisten Probleme bereitete den Gästen der 16-jährige Dzenis Hodovic, der insgesamt 35 Punkte erzielte und nun hinter den Traunsteinern Adrian Mitchell und Justin Sedlak auf Platz drei der Regio-2-Scorerliste liegt.
Einen engagierten Start ins Spiel hatte Aaron Mitchell von seinem Team gefordert, und dieses erfüllte den Wunsch des Trainers: 16:0 führten die Gäste nach vier Minuten, 23:6 zwei Zeigerumdrehungen später, nachdem Florian Köppl erstmals für seine neue Mannschaft gepunktet hatte. Mit 32:10 ging es in die erste Viertelpause. Dabei war es Adrian Mitchell, der die Münchner fast im Alleingang bezwang: 20 Punkte erzielte der 29-Jährige in den ersten zehn Minuten, dreimal traf er von jenseits der 6,75-Meter-Linie zum Dreier.
Den zweiten Spielabschnitt konnten die mit nur sieben Spielern angetretenen Gastgeber offener gestalten, ohne allerdings den Rückstand wettmachen zu können – im Gegenteil: In den letzten beiden Minuten des Viertels drehten die Traunsteiner auf und bauten eine 58:32-Führung zum 68:35-Pausenstand auf.
Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit änderte sich das Bild nicht. Stefan Gruber, dem mit 16 Punkten und elf Rebounds ein „Double Double“ gelang, Marcel Koulibaly und Justin Sedlak erhöhten auf 74:35, bevor Hodovic erstmals wieder für die Bayern traf. Diese konnten in den folgenden Minuten den Rückstand leicht auf 32 Punkte verkürzen, doch dann legten die TVTler durch Gruber, Sedlak und zweimal Mitchell eine Serie hin, die sie 88:49 nach vorne brachte. Julian Glenewinkel blies mit einem Dreier noch einmal zur Aufholjagd. Bis Ende des dritten Spielabschnitts konnten die Bayern auf 60:93 verkürzen.
In der dritten Minute des letzten Viertels war es Lukas Blank, der den Sieg dreistellig machte und zum 101:67 traf. Die Bayern kamen nun stärker auf, während der Gast die Verteidigungsarbeit vernachlässigte. Die letzten Körbe für die Baskets erzielte Adrian Mitchell, der in den letzten beiden Minuten zwei Dreier und einen Korbleger einnetzte und damit auf insgesamt 41 Punkte kam.
„In offensiver Hinsicht war es ein großartiges Spiel, aber mit unserer Defensive war ich nicht zufrieden“, urteilte Aaron Mitchell nach der Partie. „Dort haben wir noch viel Arbeit vor uns. Um 2025 den nächsten Schritt zu machen, müssen wir uns mehr auf die Verteidigung konzentrieren. Das habe ich mir für das Training in den nächsten Wochen vorgenommen.“ Da alle Teams aus dem oberen Tabellendrittel am Wochenende gewannen, liegen die Baskets weiterhin punktgleich mit SB DJK Rosenheim und BG Illertal sowie vier Punkte hinter München Basket auf Platz vier. Das neue Jahr beginnt mit dem letzten Spiel der Vorrunde bei den Dachau Spurs am 11. Januar und dem eine Woche später folgenden Derby gegen Rosenheim.
Es spielten:
FC Bayern München III: Dzenis Hodovic (35 Punkte/4 Dreier), Julian Glenewinkel (20/4), Theo Roesinger (14/2), Dan Mantz (7/1), Namik Muratovic (6), Niko Kolovos (4), David Pilar (3).
Chiemgau Baskets: Adrian Mitchell (41 Punkte/6 Dreier), Stefan Gruber (16/1), Justin Sedlak (16/1), Marcel Koulibaly (13/1), Noel Friedl (10/2), Florian Köppl (9), Raphael Miksch (8), Lukas Blank (4), Markos Bamis.
Chiemgau Baskets verstärken sich mit Florian Köppl
Chiemgau Baskets verstärken sich mit Florian Köppl
Der Power Forward ist bereits am Freitag gegen FC Bayern München III spielberechtigt
Kurz vor dem letzten Spiel des Kalenderjahres haben sich die Chiemgau Baskets mit Florian Köppl verstärkt. Der erfahrene 2-Meter-Mann wechselt mit sofortiger Wirkung aus der 2. Bundesliga Österreichs von den Kufstein Towers zu den Basketballern des TV Traunstein (TVT). Köppl ist bereits am Freitagabend beim Gastspiel an der Säbener Straße im Duell mit dem FC Bayern München III spielberechtigt.
„Flo ist ein aufregender Spieler, den ich sehr gerne in unsere Familie aufnehme“, freute sich Baskets-Headcoach Aaron Mitchell. „Er bringt die Erfahrung, Motivation und Führungskraft mit, die wir dringend brauchen.“ Köppl, der vor allem auf der Position des Power Forward eingesetzt wird, war in den letzten zwei Saisons Kapitän der Kufsteiner. Er begann seine Karriere bei ratiopharm Ulm, für die er zunächst im Nachwuchsprogramm in der JBBL und NBBL sowie später bei den Herren im Regionalliga- und Pro-B-Team startete. Es folgten mehrere Stationen in den 1. Regionalligen Südost und Südwest sowie ein Engagement beim Pro-A-Club Kirchheim Knights. Vom ProB-Verein SC College Wizards Karlsruhe zog es ihn 2023 nach Kufstein. „Der Wechsel zu den Chiemgau Baskets hat für mich mehrere Gründe“, sagte der 30-Jährige. „Ich habe bisher nur Gutes von dem Projekt gehört. Im Sommer konnte ich mich persönlich davon überzeugen, wie professionell und mit welcher Ambition hier tagtäglich gearbeitet wird.“ In der laufenden Saison habe er dann bemerkt, dass er sich nach einer neuen sportlichen Herausforderung sehne. „Diese wird mir bei den Chiemgau Baskets mit einem tollen Gesamtkonzept geboten.“
Seine Zeit bei den Kufstein Towers sei eine der schönsten und spannendsten seiner Laufbahn gewesen, fügte Köppl hinzu. „Ich bin der Organisation, meinen Teamkameraden und den tollen Fans in Kufstein unglaublich dankbar. Nun liegt mein Fokus aber voll und ganz bei den Chiemgau Baskets.“ Die Mannschaft habe eine enorme Qualität, einen guten Mix aus Erfahrung und Talent sowie in Aaron Mitchell einen Trainer, der sich durch seine beeindruckende sportliche Laufbahn als Profi sehr gut in die Lage seiner Spieler hineinversetzen könne. „Das ist für mich eine Ausgangslage, die ganz klar den Aufstieg als mittelfristiges Ziel hat“, so Köppl. „Ich möchte meine Qualitäten in eine bereits gut funktionierende Mannschaft einbringen und sie mit meiner Erfahrung ergänzen, so dass wir attraktiven Teambasketball spielen und gemeinsame Erfolge feiern können.“ Er freue sich vor allem auf die Heimspiele vor einer tollen Kulisse mit lautstarken Fans in der AKG-Sportarena. „Zudem möchte ich im Verein etwas bewegen und dazu beitragen, dass die Chiemgau Baskets ihren bisherigen Weg weiter ambitioniert vorangehen und ihre Ziele erreichen.“
Seinen ersten Einsatz hat Köppl am Freitagabend im letzten Spiel der Hinrunde beim FC Bayern München III. Die Landeshauptstädter sind zwar Tabellenletzte, aber nie zu unterschätzen, wie ihr Sieg beim MTSV Schwabing II am letzten Wochenende beweist. Die Bayern schöpfen aus einem reichen Fundus hochtalentierter Nachwuchsspieler mit NBBL-Niveau und können stets einen Kader aufstellen, der gegen jedes Team der 2. Regionalliga Süd bestehen kann. „Das Bayern-Spiel ist das wichtigste Spiel in unserem Kalender, weil es das nächste ist“, mahnt Aaron Mitchell sein Team zu voller Konzentration. „Aber noch wichtiger ist, dass wir so engagiert in das Spiel starten, wie wir es in den letzten drei Partien getan haben, damit wir das Ergebnis erreichen, das wir uns wünschen.“ Die Begegnung wird um 20:30 Uhr in der Halle an der Säbener Straße angepfiffen. Auf das Bayern-Spiel folgen nach der Winterpause am am 11. Januar das Auswärtsspiel bei den Dachau Spurs und am 18. Januar das Derby gegen den SB DJK Rosenheim, in dem sich die Traunsteiner für die Hinspielniederlage revanchieren wollen.
Überzeugender Auftritt der Chiemgau Baskets
Überzeugender Auftritt der Chiemgau Baskets
97:64-Sieg gegen die ersatzgeschwächte BG Leitershofen/Stadtbergen II
Start-Ziel-Sieg für die Chiemgau Baskets: Im Duell mit der ersatzgeschwächt angereisten BG Leitershofen/Stadtbergen II waren die Basketballer des TV Traunstein (TVT) am Samstagabend in der heimischen AKG-Sportarena von der ersten Sekunde an präsent und behaupteten das gesamte Spiel hindurch die Führung. Mit diesem 97:64-Erfolg bleibt der zweite Tabellenplatz der 2. Regionalliga Süd in Reichweite.
Die BG Leitershofen/Stadtbergen II musste verletzungs- und krankheitsbedingt auf mehrere Stammspieler verzichten, darunter ihre beiden Topscorer Niklas Moosrainer und Dominik Heinrich. Bei den Baskets fehlte Youngster Heye Gädt verletzt. Sie fanden nach dem ersten Korb durch Justin Sedlak sofort ins Spiel und gingen schnell 9:0 in Führung. Erst Ende der dritten Spielminute gelangen Leitershofen-Kapitän Benjamin Heinrich die ersten Punkte für den Gast. Dieser legte nun mit Kilian Strecker und Nemanja Tumbasevic eine Serie hin und kam auf einen Punkt heran. Doch Traunstein reagierte souverän und stellte umgehend wieder auf 19:10. Die Gäste aus dem Augsburger Vorort fanden nun kein Rezept mehr gegen die schnellen Passfolgen der TVTler. Marcel Koulibaly mit seinen Dribbelkünsten, Adrian Mitchell mit einem „Step-Back“-Dreier und Justin Sedlak mit einem fulminanten Dunking zum 24:15 sorgten für Szenenapplaus im Publikum. Mit 32:18 ging das erste Viertel zu Ende.
Unter anderem durch einen Dreier von Valentin Limmer verkürzte das vom erfahrenen Coach Adnan Badnjevic immer wieder leidenschaftlich angetriebene Gästeteam noch einmal auf zehn Punkte. Doch ein neuerlicher Run der Traunsteiner zerstörte die Hoffnungen der Leitershofener: In der 15. Spielminute führte der Gastgeber wieder deutlich mit 40:23. Bei den Baskets war offensiv viel Bewegung im Spiel. Sie agierten druckvoll im Angriff, körperbetont unter dem Korb und konzentriert in der Defensive. Mit 50:34 gingen sie in die Halbzeit.
Im dritten Viertel entschieden die Hausherren die Partie endgültig für sich. Marcel Koulibaly legte in der 22. Minute acht Punkte hintereinander auf, Stefan Gruber ging immer wieder als „Aggressive Leader“ voran, erkämpfte Bälle unter dem eigenen Korb und netzte vorne ein. Nach 27 Minuten lagen die Baskets 69:42 vorne. Justin Sedlak setzte mit zwei Dreiern noch einen drauf und auch Raphael Miksch trug sich in den Spielberichtsbogen ein. 79:49 lag das Team von der Traun beim letzten Pausenpfiff in Führung.
Im letzten Viertel konnten die Baskets ihren Vorsprung noch einmal um drei Punkte ausbauen, unter anderem durch Treffer ihrer jungen Spieler Noel Friedl und Markos Bamis. Mit dem Endstand von 97:64 errangen sie ihren sechsten Saisonsieg und ihren vierten Erfolg in Serie. „Wir haben einen sehr guten Start in das Spiel erwischt und einen guten Rhythmus gefunden“, freute sich Coach Aaron Mitchell. „Daran müssen wir in der nächsten Partie anknüpfen.“
Mit diesem Sieg sind die Chiemgauer näher an das Spitzentrio herangerückt. Sie bleiben zwar Vierte hinter Tabellenführer München Basket, der am Samstag gegen MTV 1879 München die erste Saisonniederlage einstecken musste, sowie dem SB DJK Rosenheim und der BG Illertal. Da der Sportbund jedoch am Wochenende spielfrei blieb und Illertal der DJK SB München unterlag, zogen die Traunsteiner gleich und haben nun ebenso wie diese beiden Teams zwölf Pluspunkte aufzuweisen. Die TVTler reisen am Freitag zum FC Bayern München III, der am Samstag gegen MTSV Schwabing II den ersten Saisonsieg feiern durfte. Auf diese Partie folgt eine lange Winterpause bis zum 18. Januar, wenn die Traunsteiner den SB DJK Rosenheim zum mit Spannung erwarteten Derby in der AKG-Sportarena empfangen.
Es spielten:
Chiemgau Baskets: Justin Sedlak (23 Punkte/2 Dreier), Adrian Mitchell (21/4), Stefan Gruber (19), Marcel Koulibaly (17/3), Raphael Miksch (6/1), Noel Friedl (5/1), Lukas Blank (4), Markos Bamis (2), József Kégli, Victor Langner.
BG Leitershofen/Stadtbergen II: Benjamin Heinrich (17), Nemanja Tumbasevic (13), Kilian Strecker (10/2), Valentin Limmer (9/2), Mark Fischer (5), Luis Fend (4), Lukas Kuhnhen (4), Paul Fend (2).
Chiemgau Baskets wollen Serie ausbauen
Chiemgau Baskets wollen Serie ausbauen
Am Samstagabend kommt die spielstarke BG Leitershofen/Stadtbergen II in die AKG-Sportarena
Die Chiemgau Baskets waren zuletzt im Aufwind, doch nun kommt ein gefährlicher Gegner in die AKG-Sportarena. Am Samstag um 18:30 Uhr empfangen die Basketballer des TV Traunstein (TVT) die BG Leitershofen/Stadtbergen II, das Reserveteam des Zweitligisten Hessing Kangaroos. Während die Traunsteiner durch ihr 86:63 beim MTSV Schwabing II auf den vierten Platz vorgerückt sind und nur einen Sieg weniger als der Zweitplatzierte BG Illertal verzeichnen, fielen die „Young Kangaroos“ nach ihrer Auswärtsniederlage in Weilheim am vergangenen Wochenende vom vierten auf den sechsten Platz zurück. Davon sollten sich Baskets-Coach Aaron Mitchell und sein Team jedoch nicht täuschen lassen, denn die Leitershofener waren stark ersatzgeschwächt und mit vielen Vertretern ihrer dritten Mannschaft angereist.
Die BG Leitershofen/Stadtbergen II trat in der Spielzeit 2023/24 noch in der 2. Regionalliga Mitte an und belegte dort in der Endabrechnung den siebten Tabellenplatz. Nach der zu Saisonbeginn erfolgten Neuordnung der Spielklassen sind die Augsburger Vorstädter nun erstmals Gegner der Traunsteiner in der 2. Regionalliga Süd. Bislang hat sich die BG mit vier Siegen und vier Niederlagen gut in der Liga behauptet. In Weilheim fehlten den Leitershofenern neben anderen Stammspielern vor allem ihre beiden Topscorer Niklas Moosrainer und Dominik Heinrich, die in den vorigen Spielen im Schnitt 16,2 bzw. 15,3 Punkte erzielt hatten. Für ihre tatsächliche Spielstärke dürfte daher ihr Ergebnis gegen München Basket der seriösere Maßstab sein als die Niederlage an der Ammer: Gegen den bislang ungeschlagenen Tabellenführer unterlag das Team von Trainer Adnan Badnjevic nämlich nur knapp mit 77:84. Auch die Siege gegen den Zweitplatzierten BG Illertal oder gegen die DJK SB München beweisen, dass mit den „Kängurus“ immer zu rechnen ist.
Die Chiemgau Baskets konnten zuletzt gegen den MTSV Schwabing II (86:63), den TSV Weilheim (117:87) sowie die Dukes Dingolfing (92:84) punkten und notieren nun fünf Erfolge in acht Spielen. Gegen Leitershofen will Coach Aaron Mitchell den nächsten Sieg folgen lassen: „Dafür ist es wichtig, unser schnelles Spiel aufzuziehen, mit viel Selbstvertrauen zu starten und vor allem weiterhin gut zusammenzuspielen. Unser Team hat sich in den letzten Spielen wirklich entwickelt. Darauf wollen wir aufbauen.“ Dabei kann der frühere Euroleague-Spieler auf fast seinen gesamten Kader zurückgreifen, nur Heye Gädt fehlt verletzt. Das Traunsteiner Publikum darf sich insbesondere auf die beiden Topscorer der Liga freuen: Das Baskets-Duo Adrian Mitchell (25,6 Punkte pro Spiel) und Justin Sedlak (20,9) führt die Regio-2-Bestenliste an und soll auch gegen Leitershofen zur Lebensversicherung für die TVTler werden.
Auf diese Partie wird mit dem Derby gegen den Tabellennachbarn SB DJK Rosenheim erst in sechs Wochen das nächste Heimspiel folgen. In ihren letzten beiden Spielen des Jahres wollen die Baskets Tuchfühlung zum zweiten Platz wahren: „Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Schlussspurt mit unseren treuen Fans und hoffen auf ein weiteres gemeinsames Basketballfest in der AKG-Sportarena zum Jahresausklang. Wir wollen uns mit einem weiteren Heimsieg auch für das nur sechs Tagen später folgende Auswärtsspiel beim FC Bayern München III einstimmen“, sagte der Baskets-Abteilungsleiter und ehemalige Bundesligaspieler für Bayern München, Franz Buchenrieder. Einlass in der AKG-Sportarena ist ab 17:30 Uhr. In der Halbzeitpause tritt die Traunsteiner K-Pop- und HipHop-Tanzcrew Girls Revolution auf.