Chiemgau Baskets laden zum Alpencup

Chiemgau Baskets laden zum Alpencup

Hochkarätige Teams aus 1. Regionalliga Südost und 3. Liga Sloweniens

Leckerbissen für Basketballfans: Am Wochenende empfangen die Chiemgau Baskets in der Traunsteiner AKG-Sportarena zwei hochkarätige Teams zum 2. Alpencup. Mit den Baskets Vilsbiburg aus der 1. Regionalliga Südost und KK Hidria aus der 3. Liga Sloweniens sind bei dem Vorbereitungsturnier starke Gegner zu Gast, gegen die das Herren-I-Basketballteam des TV Traunstein (TVT) den Titel verteidigen will.

 Die Chiemgau Baskets veranstalteten den Alpencup 2022 zum ersten Mal und gewannen den Pokal damals gegen die Haching Baskets. Aufgrund der Absage eines Teams werden dieses Jahr drei Mannschaften im Format „Jeder gegen Jeden“ gegeneinander antreten. Aus der sich daraus ergebenden Tabelle wird der Turniersieger ermittelt. Das Einladungsturnier beginnt am Samstag (23.9.) um 14:30 Uhr mit der Partie Baskets Vilsbiburg gegen KK Hidria. Um 18 Uhr spielen die Vilsbiburger dann gegen die Chiemgau Baskets. Am Sonntag folgt um 13 Uhr die Begegnung der Gastgeber mit KK Hidria. Die Siegerehrung um 15 Uhr schließt das Turnier ab.

Die Baskets Vilsbiburg schlossen die Vorsaison in den Playoffs der 1. Regionalliga Südost auf dem fünften Platz ab und gewannen den Bayernpokal. Das Team von Headcoach Jodi Kreutzer verstärkte sich gezielt und besiegte in der Vorbereitung letztes Wochenende den österreichischen Zweitligisten BBU Salzburg mit 96:48. KK Hidria peilt für die kommende Saison den Aufstieg in die zweite slowenische Liga an.

 Für Baskets-Headcoach Aaron Mitchell ist der Alpencup die zweite Standortbestimmung nach dem International arte Hotel Cup in Kufstein, bei dem sein Team trotz zweier Niederlagen gegen die österreichischen und Schweizer Zweitligisten Kufstein Towers und GC Zürich letztes Wochenende mit guten Leistungen überzeugte. Er muss auf den Langzeitverletzten Predrag Veljkovic, Stefan Gruber und Youngster David Heuwinkel verzichten. „Meine Erwartungen sind dieselben wie beim ersten Training dieser Saison: einen Standard für die Mannschaft zu setzen, um sich jede Woche zu verbessern“, sagte Mitchell. „Ich freue mich darauf, meine jungen Spieler im Wettkampf zu sehen und die Chemie des Teams weiterzuentwickeln.“

Mitchell wird dem Traunsteiner Publikum ein neues und stark verjüngtes Team präsentieren. Von der letzten Spielzeit bekannt sind Topscorer Vince Garrett, Allrounder Victor Langner und Distanzspezialist Noel Friedl. Niko Kolovos tritt erstmals im Herrenteam an, nachdem er bereits seit Jahresbeginn als Jugendtrainer bei den Baskets tätig ist. Dazu kommen die starken Neuzugänge Adrian Mitchell, Raphael Miksch und Lukas Blank sowie einige Spieler aus der eigenen Jugend wie Heye Gädt und Rafael Kirschner.

 „Wir freuen uns auf die Testmöglichkeiten, uns mit höherklassigen Teams zu messen und Spielpraxis unter echten Wettkampfbedingungen zu sammeln“, sagte Abteilungsleiter und Sportdirektor Franz Buchenrieder. Dabei sei in der Vorbereitung das Ergebnis zweitrangig. Man wolle die Automatismen, Spielanlage und Taktiken weiterentwickeln, um dann für den Saisonbeginn startklar zu sein, wenn es wirklich drauf ankomme.
„Natürlich freuen wir uns besonders auf unsere Fans und präsentieren unser verjüngtes Team in neuen Trikots erstmals dem Publikum.“

Der Alpencup ist die Generalprobe für den Saisonauftakt in der 2. Regionalliga Südost, in die das TVT-Team nach der Bayernliga-Meisterschaft in der Vorsaison aufgestiegen ist. Der Ligaauftakt findet am nächsten Sonntag, 1. Oktober 2023, um 15 Uhr gegen die DJK SB München in Traunstein statt. Saisonkarten, die für den Alpencup und alle Heimspiele der Liga gelten, sind im Vorverkauf im Kiosk am Maxplatz sowie an der Kasse der AKG-Sportarena (Gabelsbergerstr. 2) erhältlich. Einlass ist ab eine Stunde vor Spielbeginn.

Baskets-Topscorer Vince Garrett, hier in der Vorsaison bei der Partie gegen den TSV Vaterstetten, will auch beim Alpencup für sein Team punkten. Credit: Philippa Jell

Chiemgau Baskets mit guten Leistungen trotz Niederlagen

Chiemgau Baskets mit guten Leistungen trotz Niederlagen

Großer Wermuttropfen: Saisonaus für Neuzugang Predrag Veljkovic

Mit gemischten Gefühlen kehrten die Chiemgau Baskets am Sonntag vom Vorbereitungsturnier in Kufstein zurück. Den zwei Niederlagen gegen den österreichischen Zweitligisten Kufstein Towers und den Schweizer Nationalliga-B-Vertreter GC Zürich standen ordentliche kämpferische Leistungen des neuformierten Teams gegenüber, mit denen sich Headcoach Aaron Mitchell sehr zufrieden zeigte. Überschattet wurde das Wochenende allerdings von einer schweren Verletzung von Neuzugang Predrag Veljkovic.

 Beim International arte Hotel Cup in der Kufstein Arena trafen die Basketballer des TV Traunstein (TVT) am Samstag zunächst auf die Gastgeber. In der ersten Halbzeit konnten die Baskets gegen die Towers gut mithalten. Die erste Hälfte endet 44:44. Doch in der zweiten Halbzeit und nach dem Ausscheiden von Aufbauspieler Predrag Veljkovic verloren die Traunsteiner letztlich deutlich mit 74:91. Veljkovic zog sich eine schwere Knieverletzung zu und wird die gesamte Saison ausfallen. „Das ist natürlich eine bittere Pille für Predrag und unsere Organisation, zumal er auch als U14- und U16-Headcoach eingeplant ist“, bedauerte Abteilungsleiter und Sportdirektor Franz Buchenrieder die Verletzung. „Wir wünschen Predrag alles Gute bei der notwendigen Operation und schnelle Genesung!“

 Im Spiel um Platz drei trafen die Baskets am Sonntag auf die GC Zürich, die ihr Halbfinalspiel gegen den 1. Regionalligisten TG Veitshöchheim verloren hatte. Gegen die Grashoppers gelang den TVTlern eine glänzende Leistung. Sie gewannen das erste Viertel mit 30:22 und lagen zur Halbzeit mit 45:42 vorne. In der zweiten Hälfte entwickelte sich eine immens spannende Partie, die nach der regulären Spielzeit mit 73:73 endete, nachdem die Baskets nach dem dritten Viertel noch 67:58 vorne gelegen hatten. Auch in der Overtime wogte das Spiel hin und her, bis die Zweitligisten aus Zürich am Ende mit 84:82 die Oberhand behielten.

„Ich bin mit einem Ziel in das Turnier gegangen: Nämlich uns die Möglichkeit zu geben, zusammen zu spielen und die Chemie auf dem Basketballplatz sowie außerhalb des Felds zu verbessern“, berichtete Headcoach Aaron Mitchell. Dieses Ziel habe das Team auch erreicht. Das erste Spiel sei sehr umkämpft gewesen. „Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis und über die Informationen, die ich über die Spieler in schwierigen Situationen erhalten habe“, resümierte Mitchell. Das Spiel gegen Zürich sei dann eine völlig andere Sache gewesen mit der Möglichkeit, das Spiel zu gewinnen. „Das war für mich sehr überraschend. Aber ich bin begeistert, unsere Körpersprache und Energie in schwierigen Situationen zu sehen.“ Er habe eine junge Gruppe gesehen, die zusammengefunden habe und füreinander kämpfe, und das mache ihn für die Zukunft zuversichtlich.

Am kommenden Wochenende steht den Traunsteinern nun die nächste Standortbestimmung bevor.  Beim 2. Alpencup empfangen sie die Baskets Vilsbiburg aus der 1. Regionalliga Südost und KK Hidria aus der dritten Liga Sloweniens. Das Vorbereitungsturnier beginnt am Samstag (23.9.) mit der Partie Vilsbiburg gegen Hidria. Um 18 Uhr spielen die Vilsbiburger dann gegen die Chiemgau Baskets. Am Sonntag folgt um 13 Uhr die Begegnung der Gastgeber mit KK Hidria. Für den Alpencup bereits gültig sind die Saisonkarten für die 2. Regionalliga Südost, die im Vorverkauf im Kiosk am Maxplatz erhältlich sind. Der Ligaauftakt findet am 1. Oktober um 15 Uhr gegen die DJ SB München in Traunstein statt.

Baskets-Neuzugang Predrag Vejlkovic verletzte sich in Kufstein schwer am Knie und wird die gesamte Saison ausfallen. Credit: Simon Brommer/Chiemgau Baskets

Erste Bewährungsprobe für die Chiemgau Baskets

Erste Bewährungsprobe für die Chiemgau Baskets

Am Wochenende nimmt das verjüngte Regio-2-Team am International arte Hotel Cup in Kufstein teil • Saisonkarten für Liga und Alpencup bereits im Vorverkauf erhältlich

Zwei Wochen vor dem Ligaauftakt steht dem neuformierten Herren-I-Team der Chiemgau Baskets der erste Stresstest in der Saisonvorbereitung bevor. Die Basketballer des TV Traunstein (TVT) treffen beim International arte Hotel Cup des österreichischen Zweitligisten Kufstein Towers auf hochkarätige Konkurrenz. Am 23./24. September folgt mit dem 2. Alpencup ein weiteres Vorbereitungsturnier, dann in eigener Halle.

In der Kufstein Arena treffen die Chiemgau Baskets am Samstag, 16. September, um 18.30 Uhr auf den Gastgeber aus Kufstein. Verlieren sie dieses Match, fordern sie am Tag darauf im Spiel um Platz drei den Verlierer der zweiten Halbfinalbegegnung TG Veitshöchheim gegen GC Zürich. Gewinnen sie, geht es im Finale gegen den Sieger dieser Partie.

Mit Adrian Mitchell, Raphael Miksch und Lukas Blank treffen drei der neuen TVT-Spieler in Kufstein auf alte Bekannte. Sie traten als ehemalige Spieler der BBU Salzburg letztes Jahr noch in der 2. Österreichischen Basketball-Bundesliga gegen die Kufstein Towers an. Miksch trug in der Saison 2019/20 sogar das Trikot der Towers, die in der letzten Spielzeit den sechsten Platz in der Liga und den fünften Platz in den Playdowns belegten. „Das wird ein sehr interessantes Spiel“, prophezeit der 26-Jährige. „Wir stehen erst am Anfang der Vorbereitung und müssen uns erst finden, haben aber gute Schritte gemacht.“ Kufstein sei schon weiter und habe sich gut verstärkt. Er mache sich jedoch keine Sorgen, es werde ein guter Test. Eine der Verstärkungen bei den Towers ist Felix Schwankner, der mit seinen Distanzwürfen letzte Saison noch zur Bayernliga-Meisterschaft der Baskets beitrug und im Sommer zum Studieren nach Kufstein gezogen ist. Schwankner durchlief seit frühester Jugend die TVT-Ausbildung und will sich nun beim Zweitligisten vom Inn durchsetzen.

Die beiden weiteren möglichen Gegner sind für die Baskets dagegen eine Unbekannte. Der Grashopper Club (GC) Zürich spielt in der Schweiz in der Nationalliga B und beendete dort die letzte Spielzeit auf Rang zwei. Die TG Veitshöchheim erreichte in der Vorsaison das Halbfinale der Playoffs in der 1. Regionalliga Südost.

Für die Baskets ist das Turnier in Tirol eine wichtige Standortbestimmung, nachdem sich die Mannschaft stark verjüngt neu zusammengefunden hat. TVT-Veteranen wie Markus Haindl, Tom Weber, Valentin Rausch und Jakob Kock sind ebenso nicht mehr dabei wie Kazuhiko Yokoyama und Garric Young, deren Verträge aufgrund der Ausländerregelung in der Regionalliga 2 nicht verlängert werden konnten. Neu im Team sind neben Mitchell, Miksch und Blank der regionalligaerfahrene Aufbauspieler Predrag Veljkovic sowie Niko Kolovos, der bereits seit Jahresbeginn als Jugendtrainer bei den Baskets tätig war. Zu den bewährten Kräften des Meisterteams zählen Topscorer Vince Garrett, Allrounder Victor Langner, Distanzspezialist Noel Friedl und Center Stefan Gruber, auf den Headcoach Aaron Mitchell in Kufstein allerdings verzichten muss.

„Der Cup in Kufstein wird für uns eine gute Gelegenheit sein, weiter zu wachsen und die Chemie im Team zu verbessern“, sagte Mitchell, der seinem Team keine festen Vorgaben macht: „Unser Ziel ist es, bis zum Saisonauftakt am 1. Oktober voll fit und bereit zu sein. Nichts ist wichtiger als dieses Datum.“

Bereits am folgenden Wochenende des 23./24. September laden die Traunsteiner dann in ihre AKG-Sportarena zum 2. Alpencup, einem Vorbereitungsturnier mit Teams aus der Regionalliga 1 und der dritten Liga Sloweniens. Am Sonntag, 1. Oktober 2023, folgt um 15 Uhr der Regio-2-Ligaauftakt gegen die DJK SB München. Schon begonnen hat der Vorverkauf der Saisonkarten, die sowohl für den Alpencup als auch alle Heimspiele in der Liga gültig und am Kiosk am Maxplatz erhältlich sind.

Baskets-Neuzugang Raphael Miksch ist zuversichtlich, dass sein Team bei der ersten Standortbestimmung in Kufstein gut abschneidet. Credit: Chiemgau Baskets.

Chiemgau Baskets wachsen im Jugendbereich weiter

Chiemgau Baskets wachsen im Jugendbereich weiter

Sechzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Junior Camp der Chiemgau Baskets in den Sommerferien • Traunsteins Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer und TVT-Vorsitzender Konrad Baur bei der Eröffnung dabei

Deutschland ist Weltmeister – und Basketball boomt weiter bei der Traunsteiner Jugend. So vermeldeten die Chiemgau Baskets wiederum eine neue Rekordteilnahmezahl bei ihrem „Back To School“ Junior Camp vom 7. bis 9. September 2023. Sechzig weibliche und männliche Kinder und Jugendliche zwischen acht und sechzehn Jahren nahmen teil – beim letzten Sommercamp der Basketballabteilung des TV Traunstein (TVT) vor einem Jahr waren es vierzig gewesen. Mit insgesamt elf Trainingsgruppen im Jugendbereich, vier Schulsport-AGs, dem neuen Talentförderprogramm „Chiemgau Akademie“ sowie dem gemeinsam mit anderen regionalen Vereinen ins Leben gerufenen Förderteam „Alpen Academy“ setzen die TVTler weiterhin voll auf die Jugendarbeit.

Diese Entwicklung hat man, ebenso wie den Aufstieg des ersten Baskets-Herrenteams in die 2. Regionalliga Süd, auch im Traunsteiner Rathaus mitbekommen: Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer gab sich persönlich die Ehre und besuchte am Donnerstag die Kinder und Jugendlichen zur Eröffnung des Camps gemeinsam mit dem TVT-Vorsitzenden Konrad Baur. Dabei sicherte der Oberbürgermeister den Baskets die volle Unterstützung der Stadt Traunstein zu.

„Die Entwicklung der Junior Camps belegt die zunehmende Bedeutung des Basketballsports in Traunstein und der Region“, bilanzierte Baskets-Abteilungsleiter und Sportdirektor Franz Buchenrieder, der sich auch über den am Sonntag in Manila errungenen Weltmeistertitel der deutschen Basketball-Herren freute: „Die großartigen Erfolge der deutschen Basketball-Nationalmannschaft beflügeln auch die Anstrengungen in der Jugendarbeit der Vereine vor Ort. Basketball ist längst inmitten der Gesellschaft bei uns angekommen und der unerfüllte Bedarf an einer Infrastruktur mit Freiplätzen und Hallenzeiten dementsprechend groß. Zudem würde ich mir seitens der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender und der Macher aus Wirtschaft und Politik mehr Anerkennung und Unterstützung des Sports wünschen. Schließlich ist Basketball auch bei Olympia ein ernstzunehmender Medaillenkandidat.“

Bei den Chiemgau Baskets hat man in diesem Sommer fleißig an der Weiterentwicklung des Jugendprogramms gearbeitet. Nach dem „Junior Camp“ starten mit Wiederbeginn des Schulunterrichts vier dauerhafte Basketball-Schulkooperationen im „Sport nach eins“. An der Grundschule Traunstein, der Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule, der Reiffenstuel-Realschule und im Annette-Kolb-Gymnasium bieten die Coaches der Baskets nachmittags wöchentlich Basketball-Übungsstunden in den Schulsporthallen an und führen die Schülerinnen und Schüler behutsam an den rasanten Teamsport heran.

Neu in die Konzeption der Chiemgau Baskets aufgenommen wurde die Gründung der Talent-Förderschmiede „Chiemgau Akademie“. Bisher wurden acht Talente aus der eigenen Jugend in das Programm aufgenommen. In Zusammenarbeit mit dem renommierten Trainer und Spielerentwickler Milos Kandzic (z. B. Individualtrainer von Nationalspieler Andreas Obst) soll das kostenpflichtige Fördertraining für ambitionierte Talente in der neuen Saison weiter ausgebaut werden. Ziel ist es, die fortgeschrittenen Talente der Baskets durch individuelles Training optimal auf das nächste Level zu bringen. Sponsoren der Chiemgau Baskets können „Stipendien“ für die Talentförderung übernehmen und auf diese Weise das Nachwuchsprogramm gezielt fördern. „Mit Milos haben wir einen Individualtrainer der absoluten Extraklasse und einen Vordenker im Basketball an Bord, dem die Entwicklung in schulischer und sportlicher Hinsicht gleichermaßen am Herzen liegt“, freut sich Franz Buchenrieder. Auch Herren-I-Headcoach Aaron Mitchell und Minikoordinator Luis Pires bieten mit Unterstützung der Herren-I-Spieler Vince Garrett und Predrag Veljkovic in diesem Rahmen ein spezifisches Fördertraining für Toptalente an.

Ein weiterer neuer Baustein in der Talentförderung der Baskets ist die Alpen Academy. Sie soll Toptalenten mittelfristig die Perspektive bieten, vor Ort in einem Auswahlteam in höherklassigen Jugendligen spielen zu können. Dabei kooperieren die Traunsteiner mit anderen Vereinen der Region, u. a. dem TV Feldkirchen Falcon Basket. „Wir operieren auf Augenhöhe mit Partnervereinen, die unsere Zielsetzungen, Einstellungen und Überzeugungen teilen“, so Buchenrieder. Dabei bleiben die Jugendspieler in ihren Heimvereinen jeweils im Trainings- und Spielbetrieb verankert. Sie treffen sich aber regelmäßig zu Sichtungen und spielen gemeinsam bei anspruchsvollen regionalen und internationalen Turnieren – eine Zusammenarbeit, die bei mehreren Wettbewerben bereits erfolgreich erprobt wurde.

CB_Juniorcamp_Garrett.JPG: Herren-I-Spieler Vince Garrett gibt zwei Camp-Teilnehmern Tipps zur richtigen Wurfhaltung. Credit: Simon Brommer/Chiemgau Baskets

Chiemgau Baskets verpflichten Pointguard

Chiemgau Baskets verpflichten Pointguard

Predrag Veljkovic verstärkt das Herrenteam und wird als Jugendtrainer aktiv

Die Chiemgau Baskets vermelden einen weiteren Neuzugang für ihr Regionalliga-2-Team. Predrag Veljkovic wird die Basketballer des TV Traunstein (TVT) verstärken. Der 23-jährige Aufbauspieler wird außerdem als Headcoach der U14 und der U16 fungieren.

 Predrag Veljkovic begann seine Basketballkarriere im Alter von sieben Jahren beim Nürnberg Falcons BC und durchlief dort das komplette Jugendprogramm inklusive der Jugend Basketball Bundesliga (U 16) und der NBBL, der Nachwuchs Basketball Bundesliga für Unter-19-Jährige. Während seiner NBBL-Zeiten trat der 1,87-m-Mann zudem für den damaligen Nürnberger Kooperationspartner Longhorns Herzogenaurach in der 1. Regionalliga Süd an. 2019 wechselte er für drei Spielzeiten zum Ligakonkurrenten Ansbach Piranhas. Die Saison 2022/23 verbrachte er beim TSV Neustadt temps Shooters in der Regionalliga Nord.

 „Ich habe schon länger Kontakt mit Franz Buchenrieder und er hat mir erzählt, welches Konzept hier durchgesetzt werden soll. Das hat mich überzeugt“, begründet der Sportmanagement-Student seinen Wechsel an die Traun. Veljkovic hat bereits einige Trainingseinheiten sowie das Trainingscamp am vergangenen Wochenende absolviert und dabei einen sehr guten Eindruck von seinen neuen Teamkollegen bekommen: „Das ist auf jeden Fall eine Supertruppe. Ich habe zwar noch nie Regio 2 gespielt und kenne das Niveau nicht, aber wir haben gute Jungs. Wenn wir als Team zusammenhalten, sollte uns in der Liga eigentlich nichts im Wege stehen.“

 „Mit Predrag konnten wir unserer neuen verjüngten Regionalliga-2-Mannschaft einen weiteren wichtigen Mosaikstein hinzufügen“, sagte Franz Buchenrieder, der Abteilungsleiter und Sportdirektor der Chiemgau Baskets. Veljkovic habe in den ersten Trainingseinheiten einen sehr engagierten und zielorientierten Eindruck hinterlassen und sich sehr schnell ins Teamgefüge integriert. Die Mannschaft werde von seiner guten technischen und taktischen Ausbildung profitieren. „Zu unserem Glück wird er sein basketballerisches Know-how auch als verantwortlicher Jugendtrainer in den U14- und U16-Gruppen einbringen und uns in unserem Talentförderprogramm, der Chiemgau Akademie, als Ausbilder an der Seite von Milos Kandzic zur Verfügung stehen“, so Buchenrieder weiter. Auch als Coach bringt Veljkovic Erfahrung mit: Er hat bei seinen vorherigen Vereinen bereits seit Jahren unterschiedliche U14- und U10-Teams trainiert.

Auch Headcoach Aaron Mitchell freut sich über die Verstärkung für sein Team: „Mit Predrag haben wir einen weiteren erfahrenen jungen Spieler, der außerdem die Jugendarbeit in unserem Verein vorantreiben wird. Ich freue mich sehr auf ihn und denke, dass er ein wichtiger Bestandteil unseres Backcourts auf den Guard-Positionen sein wird, um uns zu mehr Stabilität zu verhelfen.“ Zum ersten Mal in der Traunsteiner AKG-Sportarena erleben kann man Predrag Veljkovic und sein Team beim Alpencup, einem Vorbereitungsturnier am 23. und 24. September 2023 mit Teams aus der Regionalliga 1 und der 3. Slowenischen Liga, sowie beim Ligaauftakt gegen die DJK SB München am Sonntag, 1. Oktober 2023.

Mit Predrag Veljkovic (M.) vermelden Abteilungsleiter Franz Buchenrieder (l.) und Headcoach Aaron Mitchell die fünfte Neuverpflichtung der Saison. Credit: Simon Brommer/Chiemgau Baskets

Chiemgau Baskets bringen Mädchen- und Damenteams an den Start

Chiemgau Baskets bringen Mädchen- und Damenteams an den Start

Erstmals wieder im Ligabetrieb dabei • Zoltán Lippay Trainer der U16 weiblich, Malte Jungkunz Damencoach

Erstmals seit zwei Jahren nimmt der weibliche Bereich der Chiemgau Baskets wieder am Ligabetrieb teil. In der Basketballabteilung des TV Traunstein (TVT) engagieren sich inzwischen wieder so viele Spielerinnen, dass der Verein eine U16 weiblich und ein Damenteam für den Spielbetrieb angemeldet hat.  

Der Damen-Basketball hat im TV Traunstein eine lange Tradition. In den 1980er-Jahren spielte das Damenteam in der Oberliga. Doch in den 2010er-Jahren wurde die Spielerinnendecke immer dünner, sodass 2018 eine Mannschaftsspielgemeinschaft mit dem SV Saaldorf gebildet wurde, welche nach der Bezirksliga-Saison 2020/21 ihr Ende fand. Seitdem bauten Annika Mährle als Zuständige für den weiblichen Bereich und Zoltán Lippay als Coach ein neues Jugendteam auf, zu dem im Laufe der Zeit immer mehr junge Spielerinnen hinzustießen. Diese haben nun genug Erfahrung gesammelt, um als U16 weiblich in der Kreisliga an den Start zu gehen. Die bereits etwas älteren Nachwuchsspielerinnen bilden gemeinsam mit einigen routinierten Korbjägerinnen, die bereits früher für den TV Traunstein oder bei anderen Vereinen gespielt haben, das neue Damenteam.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Aufbauarbeit der letzten Jahre nun auch im weiblichen Bereich Früchte trägt“, sagte Franz Buchenrieder, der Abteilungsleiter und Sportdirektor der Chiemgau Baskets. „Unser dynamisches Wachstum im Breitensport ist die Basis unserer Gesamtentwicklung im Verein.“ Die Teilnahme von gleich zwei neu gebildeten Teams sei vor allem der kontinuierlichen Arbeit von Annika Mährle und Zoltán Lippay zu verdanken. „Ich wünsche allen Beteiligten und besonders unseren Spielerinnen eine tolle Saison und ganz viel Spaß!“

Annika Mährle, die früher für den TSVE Bielefeld in der Regionalliga startete und von 2015 bis 2017 Teil des TVT-Damenteams war, wird nun auch wieder das brandneue Trikot der Baskets überziehen. „Wir haben für das Damenteam einen Kader von 16 Spielerinnen“, berichtet sie. „Vier stammen aus unserem Jugendbereich, die meisten älteren haben unterschiedliche Ligaerfahrung und sind bei den Baskets schon länger im ‚Freien Spiel‘, unserer Freizeitgruppe, dabei.“ Langfristig hoffe sie auf ein durchgehendes Damenprogramm bei den Chiemgau Baskets, mit Teams von der U12 bis zum Damenbereich. „Es wäre auch schön, wenn das Damenteam nicht in der Kreisklasse hängenbleibt – aber erstmal müssen wir uns dort etablieren.“ Das Team, das bereits seit einigen Wochen gemeinsam trainiert, müsse nun zunächst zueinander finden.

Verantwortlich dafür ist Headcoach Malte Jungkunz. Er hat in der Jugend ab der U10 bis ins Alter von 25 Jahren beim TV Fürth 1860 gespielt, teils in der Bezirksoberliga. Mit 18 Jahren begann er zusätzlich, Jugendteams zu trainieren und machte dafür die Trainerlizenz. Vor einiger Zeit zog er nach Traunstein und begann im „Freien Spiel“ der Chiemgau Baskets wieder Basketball zu spielen. „Es ist viel Potenzial da“, urteilt der 33-Jährige über sein neues Team. „Ich werde sehr auf die Basics achten, Bewegung hineinbringen, die Koordination im Spiel verbessern.“ Die Vorerfahrung der Spielerinnen sei sehr unterschiedlich und er wolle zunächst vor allem die Homogenität des Teams fördern. „Ich hoffe, dass wir in der Saison auch einige Erfolge erzielen können. Aber das wichtigste Ziel ist, ein Team zu formen, das sich langfristig etablieren kann, in dem alle auf einem ähnlichen Level sind und in dem alle Spaß haben.“

Zoltán Lippay freut sich, nach zweijähriger Aufbauphase nun mit einer U16 in den Spielbetrieb gehen zu können. Der gebürtige Ungar, der früher in der dortigen zweiten Liga spielte, berichtet: „Wir haben sehr viele Nachwuchsspielerinnen und es kommen immer neue hinzu.“ Seine jungen Spielerinnen hätten letzte Saison erfolgreich einige Freundschaftsspiele absolviert und dabei gezeigt, dass sie nun für die Liga bereit sind. „Sie sind motiviert und es dürfte keine Probleme im Spielbetrieb geben!“ Seine U16 absolviert ihr erstes Heimspiel am 14. Oktober gegen den TSV Grünwald. Die Damen starten voraussichtlich am 30. September in die Kreisklasse; die Gegnerinnen stehen derzeit noch nicht endgültig fest.

Druckfrisch: U16-w-Coach Zoltán Lippay, Damenverantwortliche Annika Mährle und Damen-Coach Malte Jungkunz präsentieren die brandneuen Trikots ihrer Teams. Credit: Chiemgau Baskets

Chiemgau Baskets: Noel Friedl und Niko Kolovos vertreten die junge Garde

Chiemgau Baskets: Noel Friedl und Niko Kolovos vertreten die junge Garde

Die Chiemgau Baskets gehen mit zwei jungen und hochveranlagten Spielern in ihre erste Regionalligasaion: Der gebürtige Wasserburger Noel Friedl spielt eine weitere Saison für die Basketballer des TV Traunstein (TVT), Niko Kolovos hat sich durch starke Trainingsleistungen erstmals einen Kaderplatz erkämpft.

Noel Friedl stieg beim TSV Wasserburg in den Basketballsport ein und spielte zeitweise auch beim SB DJK Rosenheim. 2021 verpflichtete der Zweitligist TSV Oberhaching Tropics den 1,96-Meter-Mann als Perspektivspieler und lieh den großgewachsenen Flügelspieler zunächst für eine Spielzeit zum Regionalligisten Bad Aibling und dann nach Traunstein aus, um Spielpraxis zu sammeln. In der vergangenen Meisterschaftssaison bewies er trotz einiger Verletzungspausen, dass er für die Chiemgau Baskets als flexibel einsetzbarer Spieler mit großem Spielverständnis und hervorragender Ausbildung sehr wichtig sein kann. „Der Aufstieg in die höhere Liga motiviert mich sehr dazu, hier noch mehr zu zeigen“, unterstrich der 19-Jährige. „Außerdem war das alles hier sehr familiär und man hat mich sehr gut aufgenommen, sodass ich auf jeden Fall weiter hier bleiben will.“ Er sei sich sicher, dass der TVT in der Liga mithalten könne, wenn das Team gut trainiere und die Chemie stimme.

„Mit Noel bleibt uns ein talentierter junger Flügelspieler erhalten, der zuletzt aus verschiedenen Gründen eine eher durchwachsene Saison hatte, in der kommenden Saison sein Potenzial ausschöpfen will und angreifen möchte“, sagte Franz Buchenrieder, der Abteilungsleiter und Sportdirektor der Chiemgau Baskets. „Ich bin überzeugt, dass wir Noel unter der Führung von Headcoach Aaron Mitchell gut in das Team integrieren und mehr von seinen Fähigkeiten sehen werden.“

Niko Kolovos, der seit dem Winter bereits als Coach im Jugendbereich der Baskets tätig ist, spielte in der Herrenmannschaft des Heidenheimer SB, bevor es ihn letztes Jahr aus beruflichen Gründen nach Südostbayern verschlug. Er suchte nach einer Trainerstelle im Basketballbereich und wurde bei den Chiemgau Baskets fündig. Schon bald trainierte er auch im Herrenbereich mit und wurde nun offiziell in den Kader aufgenommen, wo er auf den Positionen des Power Forwards und Centers vorgesehen ist. „Es wird eine super Erfahrung, ich habe noch nie in so einer hohen Liga gespielt. Ich bin sehr dankbar, dass ich das Vertrauen bekommen habe, bei diesem Team mitzuspielen“, freut sich der 21-Jährige.

Franz Buchenrieder betonte, dass Kolovos sich in den letzten Wochen mit großem Einsatz im Training engagiert und die sportliche Herausforderung angenommen habe. „Aufgrund seiner positiven Einstellung und der gezeigten Fortschritte hat er sich für den Herren-I-Kader qualifiziert.“ Zudem habe Kolovos bei den Baskets die Trainer-Lizensierung absolviert und werde ab Herbst mit Unterstützung des Mini-Koordinators Luis Pires als Headcoach der U10-Gruppen sowie als Trainer in den Junior Camps fungieren.

Zwei weitere junge Spieler, die letzte Saison noch im Stammkader standen, haben die Baskets dagegen verlassen: Felix Schwankner geht studienbedingt in die zweite Bundesliga Österreichs zu den Kufstein Towers, Jonas Keil zieht es nach Crailsheim. „Wir danken beiden für ihr teilweise langjähriges Engagement im Verein, wünschen ihnen alles Gute und würden uns freuen, wenn sie später nach ihrem Studium mit neuen Erfahrungen zu uns nach Traunstein zurückkehren würden“, sagte Franz Buchenrieder.

Mit Noel Friedl und Niko Kolovos stehen in der neuen Saison zwei aufstrebende junge Spieler im Kader der Chiemgau Baskets. Credit: Chiemgau Baskets.

Victor Langner verlängert bei den Chiemgau Baskets

Victor Langner verlängert bei den Chiemgau Baskets

Der 32-Jährige geht weiter in Traunstein auf Korbjagd

Die Chiemgau Baskets halten einen weiteren ihrer Stammspieler: Victor Langner wird auch nächste Saison im Trikot der Basketballer des TV Traunstein (TVT) auf Korbjagd gehen. Der 32-jährige Gymnasiallehrer wird außerdem am Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein in Kooperation mit dem TVT die Basketball-Sport-Arbeitsgemeinschaft (SAG) leiten.

 Victor Langner, der sich in der vergangenen Aufstiegssaison als Allzweckwaffe sowohl unter dem Korb als auch auf den Forward-Positionen bewies und in der Stammformation festspielte, begann bei der TG Stockach am Bodensee mit dem Basketballsport und spielte in der Jugend für den TV Konstanz, mit dem er auch einmal baden-württembergischer Meister wurde. Zum Lehramtsstudium zog der 1,89-Meter-Mann nach Würzburg, wo er unter anderem für die TSG Waldbüttelbrunn in der Bayernliga und den SV Oberdürrbach in der Bezirksoberliga antrat. Im Referendariat wechselte er nach Regensburg zu den dortigen Baskets, für die er in der Bayernliga spielte. Nach zweijähriger Pause stieg er 2021 bei den Chiemgau Baskets ein.

Zwei Hauptgründe nennt Langner auf die Frage, warum er weiter bei den Baskets spielen wolle: „Einerseits der Aufstieg in die höhere Liga, in der ich noch nie gespielt habe. Da ist neue Motivation da, noch mehr zu zeigen, noch mehr zu trainieren und noch mehr Einsatz ins Spiel zu bringen. Außerdem ist es hier in Traunstein sehr familiär und alle haben mich gut aufgenommen, weshalb ich gerne noch mindestens ein Jahr dabeibleiben will.“ Die neu zusammengesetzte Mannschaft, die einerseits in Markus Haindl, Tom Weber, Jakob Kock und Valentin Rausch einige altgediente Recken verloren und auf der anderen Seite mit Lukas Blank, Adrian Mitchell und Raphael Miksch drei starke Neuzugänge hinzugewonnen hat, sieht er nach den ersten Eindrücken sehr positiv: „Ich bin mir sicher, dass wir gut in der Liga mitspielen können, wenn wir konzentriert trainieren und eine gute Chemie ins Team bringen.“

„Victor besticht mit seiner Fähigkeit, das Spiel zu lesen und kluge Entscheidungen zu treffen“, lobte Franz Buchenrieder, der Abteilungsleiter und Sportdirektor der Chiemgau Baskets, den Routinier. „Er hat in der vergangenen Saison kontinuierlich sehr solide und verlässlich gespielt.“ Mit seiner Erfahrung und menschlichen Reife sei Langner ein wichtiger Rückhalt für das Team. Der Familienvater sei aber auch langfristig ein echter Gewinn für den Verein, da er als Sportlehrer und lizensierter Basketballtrainer zudem die Basketball-SAG am Traunsteiner Annette-Kolb-Gymnasium leiten werde. Diese SAG ist eine von insgesamt vier solcher Angebote an Traunsteiner Schulen: Auch an der Grundschule Traunstein, der Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule und der Reiffenstuel-Realschule wird es eine Basketball-SAG geben.

Die Chiemgau Baskets werden nach dem Trainingsauftakt im August mit einer Turnierteilnahme in Kufstein am 16. und 17. September die Vorbereitung auf ihre erste Regionalligasaion beginnen. Am 23. und 24. September folgt der 2. Alpencup in eigener Halle, zu dem sie Teams aus der 2. Basketball Bundesliga Österreichs und der deutschen Regionalliga 1 empfangen werden. Am Sonntag, 1. Oktober findet dann um 15 Uhr der Saisonauftakt in der AKG-Sportarena gegen die DJK SB München statt.

Baskets-Abteilungsleiter und Sportdirektor Franz Buchenrieder (r.) freut sich auf ein weiteres Jahr mit Allrounder Victor Langner. Credit: Chiemgau Baskets

Drei neue Nachwuchsschiedsrichter für die Chiemgau Baskets

Drei neue Nachwuchsschiedsrichter für die Chiemgau Baskets

Jakob Riedel, Alex Rettelbach und Paul Kretzschmar gelingt die Lizenzierung

Die Chiemgau Baskets freuen sich über drei neue Nachwuchsschiedsrichter: Paul Kretzschmar (15), Alex Rettelbach (15) und Jakob Riedel (14), die auch als Spieler in der Basketballabteilung des TV Traunstein (TVT) aktiv sind, haben vergangene Woche ihre Prüfung mit Bravour bestanden. Sie erhielten die E-Lizenz, die sie berechtigt, bis zur U18 in der Bezirksklasse zu pfeifen. Damit verfügen die TVTler derzeit über einen Pool von insgesamt sieben Referees.

Der Abteilungsleiter und Sportdirektor der Chiemgau Baskets, Franz Buchenrieder, bedankte sich bei den drei Jugendlichen für ihr Engagement und sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Jakob, Paul und Alex gleich drei Nachwuchstalente im Bereich Schiedsrichter zertifizieren konnten.“ Die Abteilung unterstütze diesen zusätzlichen Einsatz mit der Übernahme der Lehrgangsgebühr und einer Erstausstattung an Bekleidung und Ausrüstung. „Auf diese Weise können unsere Nachwuchsspieler auch als Aktive profitieren, indem sie die Regelinterpretation im Basketball aus einem anderen Blickwinkel lernen“, so der Abteilungsleiter.

Baskets-Schiedsrichterwart und Herren-I-Spieler Raphael Miksch sowie Headcoach Aaron Mitchell, beide auch als Spielleiter aktiv, werden die jungen Referees auf ihrem Weg begleiten. „Wir haben großen Respekt und Wertschätzung für die herausfordernde Arbeit von Schiedsrichtern“, betonte Buchenrieder. Ohne gute Schiedsrichter funktioniere kein Wettkampf und kein Spielbetrieb. Die Tätigkeit erfordere viel Regelkunde und Technik, aber auch Persönlichkeit und Fingerspitzengefühl. „Ein Referee sorgt für Sicherheit im Spiel, ohne sich in den Mittelpunkt zu pfeifen“, urteilte der Abteilungsleiter. „Ich wünsche daher allen Unparteiischen der Chiemgau Baskets eine erfolgreiche Saison und viel Spaß an der Herausforderung Schiedsrichter.“

V.l.n.r.: Abteilungsleiter Franz Buchenrieder begrüßt in Alex Rettelbach, Jakob Riedel und Paul Kretzschmar drei neue junge Schiedsrichter bei den Chiemgau Baskets. Credit: Chiemgau Baskets

Adrian Mitchell entscheidet sich für die Chiemgau Baskets

Adrian Mitchell entscheidet sich für die Chiemgau Baskets

Der frühere österreichische U18- und U20-Nationalspieler sowie Bundesligaspieler kommt nach Traunstein

Die Chiemgau Baskets vermelden den nächsten hochkarätigen Neuzugang: In Adrian Mitchell gewinnt das Regionalliga-2-Team der Basketballer des TV Traunstein (TVT) einen ehemaligen österreichischen U18- und U20-Nationalspieler sowie Bundesligaspieler hinzu. Der 28-jährige Point- und Shootingguard ist der Sohn von Headcoach Aaron Mitchell und war in den letzten Spielzeiten einer der dominierenden Spieler der 2. Bundesliga Österreichs sowie 2017 der „Rising Star“ der höchsten österreichischen Spielklasse.

Der 1,88-Meter-Mann startete seine Karriere in der Jugend in Wien, Fürstenfeld und Gmunden und avancierte zum österreichischen U18- und U20-Nationalspieler. Von 2013 bis 2018 trug er die Farben der Swans Gmunden in der österreichischen Basketball Bundesliga, bevor er zum Ligakonkurrenten BC Vienna wechselte. Seit 2019 spielte er bei der BBU Salzburg, zunächst mit seinem Vater Aaron als Headcoach. In der Saison 2022/23 war Adrian Mitchell mit durchschnittlich 19 Punkten pro Spiel der Topscorer und mit fünf Assists pro Spiel der zweitbeste Vorlagengeber des Zweitligisten von der Salzach.

 „Ich möchte mich nochmals für das Interesse anderer Vereine bedanken“, sagte Adrian Mitchell nach seiner Verpflichtung in Traunstein. „Ich bin sehr froh, zu den Chiemgau Baskets zu wechseln. Das Projekt ist sehr interessant und es war ein Wechsel, der für mich auch im Privaten wichtig ist.“ Er habe sehr viel Vertrauen in das Team, so Mitchell. Als „etwas Besonderes“ bezeichnet er die Situation, seinen Vater an der Seitenlinie wiederzutreffen: „Er hat mich schon seit klein auf trainiert. Für mich und ihn ist es nichts Neues. Wir sind beide sehr zielstrebig und wollen nur das Beste füreinander. Am Feld ist er mein Trainer – außerhalb natürlich mein Vater.“

Dieser zeigt sich sehr erfreut über die Verstärkung für sein Team: „Mit Adrian haben wir einen erfahrenen Spitzenspieler in unserem Kader, der unsere Spieler in jeder Hinsicht voranbringen kann“, sagte Aaron Mitchell. Noch wichtiger sei aber, dass er den Jugendspielern die neue Richtung des Vereins zeigen werde, der in jeder Hinsicht die Qualität verbessern wolle. „Er wird unserer Jugend beweisen, dass unser Potenzial nach oben offen ist. Ich freue mich für unsere Chiemgau-Baskets-Familie!“

 Der Abteilungsleiter und Sportdirektor der Chiemgau Baskets, Franz Buchenrieder, sagte: „Wir sind sehr stolz und froh, dass sich Adrian trotz anderer Angebote für uns entschieden hat. Er ist technisch und athletisch hervorragend ausgebildet und bringt mit seinen 28 Jahren Reife und Führungsqualitäten mit, die unserem verjüngten Team sicher gut tun werden.“ Mitchells Guard-Qualität als solider Verteidiger, korbgefährlicher Scorer und Spielmacher werde dem Spielstil des Teams in der kommenden Saison eine neue Dynamik verleihen, ist sich Buchenrieder sicher. Zudem solle er auch im Jugendprogramm an geeigneter Stelle für die Kinder und Jugendlichen sichtbar sein.

Mit Adrian Mitchell (l.) kann Baskets-Abteilungsleiter und Sportdirektor Franz Buchenrieder eine hochkarätige Neuverpflichtung vermelden. Credit: Chiemgau Baskets.