Chiemgau Baskets erfolgreich im Jugendbereich
Zwei Nachwuchsteams der Traunsteiner Basketballer feierten Meisterschaft in ihrer Liga
Während das Herren-I-Team der Chiemgau Baskets die Saison 2024/25 der 2. Regionalliga Süd mit dem dritten Platz beendet und damit laut Abteilungsleiter und Sportdirektor Franz Buchenrieder „das erfolgreichste Ergebnis der Vereinsgeschichte“ erzielt hat, sind die Basketballer des TV Traunstein (TVT) auch mit der Entwicklung der Jugendabteilung mehr als zufrieden. Die U12 und die U16 weiblich wurden sogar Meister ihrer Liga.
Mit rund hundert Punktspielen pro Saison kommt der Jugendarbeit im Sportbetrieb der Baskets eine große Bedeutung zu. 17 Trainingsgruppen trainieren regelmäßig zweimal pro Woche in den Altersklassen U10, U12, U14, U16, U16 weiblich und U18 sowie in den Talentförderschmieden der Chiemgau Akademie und der Basketballschule Chiemgau. Die U8 hat noch keinen Spielbetrieb und die Herren II spielen als Entwicklungsteam in der Bezirksklasse, damit die Nachwuchskräfte zwischen 17 und 20 Jahren Erfahrungen bei den Erwachsenen sammeln können. In fast allen Altersklassen gibt es zwei Gruppen: Eine, die am Ligabetrieb teilnimmt, und eine, in der die Spielerinnen und Spieler die Basketballgrundlagen erlernen und an den Wettkampfsport herangeführt werden – ein umfassendes Angebot vom Breiten- bis zum Leistungssport.
Die Wettkampfteams blicken auf eine erfolgreiche Saison zurück. Die U10 beschloss die Saison auf Platz zwei der Kreisliga; die U12 wurde in der Bezirksklasse ungeschlagen Meister. Die U14 hatte sich für die starke Bezirksliga qualifiziert und landete dort auf Rang drei. Auch die U16 durfte in der Bezirksliga antreten und erreichte dort einen soliden sechsten Platz. Die U16 weiblich errang in der Kreisliga sogar ungeschlagen die Meisterschaft. Die U18 wurde in der Bezirksklasse Südost Zweite.
Zu einer echten Erfolgsgeschichte haben sich die individuellen Fördertrainings der Chiemgau Akademie und der Basketballschule Chiemgau entwickelt. Die Baskets bieten hier 32 Perspektivspielern ein persönliches Skills- und Athletiktraining an. Während die Chiemgau Akademie wettkampforientiert ist und fortgeschrittene Talente auf die nächste Stufe bringen will, richtet sich die Basketballschule Chiemgau an Spieler, die sich basketballerisch und persönlich weiterentwickeln wollen, um eine führende Rolle in ihren Teams zu übernehmen.
Hinzu kommen die regelmäßigen Junior Camps in den Schulferien, bei denen diese Saison erstmals die Gold-, Silber- und Bronzeabzeichen des DBB erlangt werden konnten und 150 solche Medaillen vergeben wurden. Großen Wert legen die Chiemgau Baskets auch auf engen Kontakt mit den Schulen. So brachten sie im Winter bei ihrer School Tour 900 Schülerinnen und Schülern in vier Traunsteiner Schulen den Basketballsport nahe.
„Wir sind wirklich stolz auf die Entwicklung unserer Jugendabteilung, die in den letzten Jahren enorm an Umfang und Qualität zugelegt hat“, freut sich Abteilungsleiter und Sportdirektor Franz Buchenrieder. „Das war nur durch den Ausbau des Trainerstabs und dessen unermüdlichen Einsatz möglich. Hier bedanke ich mich bei unseren Partnern aus der Wirtschaft, die die Einstellung hauptamtlicher Trainer ermöglicht haben.“ Zeitlich und wirtschaftlich sei die umfangreiche Jugendarbeit mit einem hohen Aufwand verbunden, den sich andere Clubs sparten. Bei den Baskets gehöre dieser Bereich jedoch zum Kern des langfristigen Konzepts: „Deswegen versuchen wir, auch durch die Einbindung von Herren-I-Spielern, die Qualität des Trainingsbetriebs von Jahr zu Jahr zu steigern. Dabei ist der umfangreiche und ehrenamtlich organisierte Spielbetrieb auch für unsere Sportwarte eine logistische Herausforderung. Ich bedanke mich daher herzlich bei den Trainern und Sportwarten für ihre exzellente Arbeit sowie bei Geschäftsführung und Vorstand des TV Traunstein für die Bewältigung des umfangreichen Tagesgeschäfts.“